SAM PHILLIPS

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Ocholt
Homepage: rocknroll-schallpl…
Beiträge: 21877
Dabei seit: 07 / 2006
Betreff:

SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 25.10.2011 - 10:37 Uhr  ·  #1
An dieser Stelle sollen die Produktionen von Sam Phillips vor der Sun Zeit für andere Label gewürdigt werden. Die entsprechenden Collagen werden unter entsprechenden Hinweis bei den Künstler gezeigt. Die nachstehende Einleitung zu dem Thema stammt aus wikipedia.

Hardi



Produktionen für andere Plattenlabels

Bevor Autodidakt Samuel Cornelius Phillips die Idee eines eigenen Plattenlabels umsetzte, eröffnete er am 3. Januar 1950 in einem ehemaligen Heizungsreparaturladen in der 706 Union Avenue das Tonstudio Memphis Recording Service. In diesem Studio wurden mit einem transportablen Direktaufnahmegerät Presto PT900 und 6N, das unmittelbar auf Schallplatte aufnahm, ausschließlich Aufnahmen für fremde Plattenlabels produziert.

Die ersten Aufnahmen im neuen Studio machte im Juli 1950 Joe Hill Louis mit Gotta Let You Go / Boogie in the Park, das im August 1950 erschien. Der erste kommerzielle Auftrag für eine Aufnahme kam von Modern Records, für die der noch unbekannte Blues-Sänger B. B. King im Juli 1950 die Studios besuchte. Er spielte vier Titel ein,[1] die als Mistreated Woman / B.B. Boogie (RPM #304) und The Other Night Blues / Walkin‘ And Cryin‘ (RPM #311) auf zwei Singles verteilt wurden. Am 27. Juli 1950 entstand I Feel Like A Million / Heartache Baby für Joe Hill Louis (Modern #795).

Von nun an waren die Auftragsbücher des jungen Tonstudios gut gefüllt. Phillips orientierte sich in der folgenden Zeit zunächst stark am Rhythm and Blues; seine Künstler waren fast ausschließlich Schwarze, was im sozialen Klima der damaligen Südstaaten nicht einfach war.

Am 5. August 1950 entstanden Cool Down Mamma / Schoolboy von Lost John Hunter & His Blind Cats (FourStar #3726) und Save a Little Love for Me / Skunk Hollow Boogie vom weißen Country-Musiker Slim Rhodes (Gilt-Edge #5015). Modern Records blieb mit B. B. King, Rosco Gordon und Big Walter Horton weiterhin Hauptkunde des Tonstudios. Am 8. Januar 1951 war King erneut im Studio, um Don‘t You Want a Man Like Me / My Baby‘s Gone (RPM 318) aufzunehmen. Im Februar 1951 nahm Rosco Gordon City Women / Roscoe‘s Boogie (RPM #322) auf; die Single erschien im April 1951.

Am 5. März 1951 entstand hier auch das als erste Rock ’n’ Roll-Aufnahme[2] geltende Rocket 88 von Jackie Brenston mit Komponist Ike Turner am Klavier. Die Platte wurde von Chess Records (#1458) vertrieben.

King nahm im Januar und Mai 1951 B B Blues / She’s Dynamite (RPM #323) auf. In seinen frühen Sun-Sessions fungierte B. B. King jedoch kaum als Blues-Sänger, da seine und Calvin Newborns Gitarren Kings Stimme übertönten.[3] Am 30. April 1951 wurde der Terminplan des Studios von Joe Hill Louis erweitert, der hier Gotta Go Baby / Big Legged Woman (Modern #839) aufnahm. Am 14. Mai 1951 kam Howlin' Wolf in die Studios, um Moanin‘ at Midnight / How Many More Years aufzunehmen (Chess #1479, August 1951). Ein Teil der bisherigen Aufnahmen war durch zwei aufnahmetechnische Eigenheiten geprägt. Einerseits wurden die Stimmen oft mit übermäßig viel Echo unterlegt, andererseits wurde der Tonpegel leicht übersteuert, sodass ein verzerrter Höreindruck entstand.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11019
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 25.10.2011 - 11:07 Uhr  ·  #2
Hallo Hardi,

mit diesem Thema habe ich mich in diesem Sommer auch beschäftigt,
mit folgendem Ergebnis - Deine Scans sind mir dazu willkommen:

Der Autodidakt Samuel Cornelius Phillips hatte am 03. Januar 1950 in einem ehemaligen Heizungsreparaturladen in der 706 Union Avenue ein Tonstudio eröffnet, bevor er später die Idee eigener Plattenlabels (The Phillips und Sun Records) umsetzte. In diesem Studio wurden mit einem transportablen Direktaufnahmegerät Presto PT900 und 6N, das unmittelbar auf Schallplatte aufnahm, ausschließlich Aufnahmen für fremde Plattenlabels produziert. Erst am 27. März 1952 gründete Phillips mit Sun Records sein eigenes Plattenlabel.

Sam Phillips wurde am 05. Januar 1923 in Florence/Alabama geboren und wuchs als jüngstes von acht Kindern zu Zeiten der Wirtschaftsdepression auf. Schon früh wurde er von der ländlichen Musik beeinflusst. In der High School leitete er die Schulband und arbeitete nebenbei als Radiomoderator für den Sender WLAY.
1941 musste er frühzeitig die Schule verlassen; sein Vater war im Krieg gefallen und er musste seine Mutter unterstützen. Von einem Studium musste er absehen und er konzentrierte sich dann auf seine Karriere als Radiomoderator.
Nach seiner Heirat wechselte er 1942 nach Decatur/Alabama und übernahm einen Job bei der Station WMSL. Nach kurzem Zwischenstopp in Nashville/Tennessee landete er schießlich in Memphis und fand 1945 eine Anstellung bei der Station WREC. Hier wurden seine täglichen Radioshows ausgestrahlt.

Phillips Slogan war „We record anything-anywhere-anytime“ („Wir nehmen alles überall und jederzeit auf!“). Zunächst machte Phillips neben den Plattenaufnahmen von Künstlern auch Aufnahmen bei Beerdigungen und Hochzeiten, die er dann auf Schallplatte presste und verkaufte. Mit seinem Freund Dewey Phillips gründete er das Label The Phillips Records, für das am 30. August 1950 der Bluesmusiker Joe Hill Louis mit den Titeln “Gotta Let You Go“/“Boogie in The Park“ auf Phillips 9001/2 die ersten 300 Platten pressen ließ. Jedoch musste die Firma nach der ersten Veröffentlichung wieder schließen.

Phillips änderte daraufhin seine Strategie, machte nun Plattenaufnahmen von lokalen Talenten und verkaufte die Bänder an Labels wie RPM der Bihari-Brüder aus Los Angeles (1950/51), Modern Records (1951/52), Chess Records in Chicago (1951/52), Checker Records (1952), Duke Records (1952) oder Trumpet Records (Ende 1952). Sam Phillips bediente eine Menge von Independent Labels mit seinen Aufnahmen. Joe Hill Louis war dabei sein erster Künstler. Die Geschäfte liefen nicht ohne Konkurrenz, denn auch die großen Label wie Decca (1938-1952), Capitol (1946-1955) und King (1952-1956) hatten ihre Geschäftsstellen oder auch Verteilerstationen in Memphis. Aber es mangelte ihnen anscheinend am Gespür neue Talente an den Schallplattenmarkt heranzuführen – ein Gespür, das Sam Phillips auszeichnen sollte.

Recordings von Sam Phillips 1950-1952 (Auswahl) für folgende Interpreten:

Four Star 3726 Lost John Hunter & His Blind Cats

Gilt-Edge 5015 Slim Rhodes

RPM 304, 311, 318, 323, 330 B. B. King
RPM 322, 336, 365 Roscoe Gordon
RPM 327 Willie Nix
RPM Howlin’ Wolf
RPM 338 Mumbles Black

Modern 795, 813, 822, 828, 839, 856 Joe Hill Louis
Modern 809 Mumbles

Im April 1951 veröffentlichte Chess Records den Titel “Rocket "88"“ von Jackie Brenston auf Chess 1458. Der Sänger und Saxophonist wurde bei seinem Song von Ike Turner’s Kings of Rhythm begleitet. Der Song war einen Monat zuvor in Phillips' Studio unter der Leitung des Pianisten Ike Turner aufgenommen worden und erreichte im Mai desselben Jahres # 1 der R&B-Charts. “Rocket "88"“ gilt als einer der ersten Rock’n’Roll-Songs, die aufgenommen wurden. Phillips förderte in den nächsten Jahren weitere Rhythm’n’Blues-Interpreten wie z.B. Howlin’ Wolf, B. B. King, Rufus Thomas Jr., Rosco Gordon, Little Milton und Bobby Blue Bland.

Chess 1458, 1469, 1472 (siehe oben), 1496, 1532 Jackie Brenston
Chess 1459 Ike Turner
Chess 1465 Lou Sargent
Chess 1466, 1492, 1517 Rufus Thomas Jr.
Chess 1489 Robert Bland
Chess 1493 L. J. Thomas
Chess 1494 Harmonica Frank
Chess 1495 Bob Price
Chess 1497, 1510, 1515 Howlin’ Wolf
Chess 1502 Brewsteraires
Chess 1504 Dr. Ross
Chess 1472 (siehe oben), 1508, 1516 Billy "Red" Love
Chess 1529 Walter Horton

Checker 756 Willie Nix
Checker 757 Woodrow Adams
Checker 763 Joe Hill Louis

Duke 109 Rosco Gordon

Trumpet 187, 188 Tiny Kennedy

Nachdem Phillips sich mit Chess zerstritten hatte und trotz einiger Erfolge finanzielle Schwierigkeiten auftraten, wagte er erneut, ein eigenes Label zu gründen. Er gab seinen Job als Radiomoderator auf und gründete am 27. März 1952 Sun Records sein eigenes Plattenlabel, deren erste Aufnahme von Jackie Boy and Little Walter Horton auf Sun 174 zwar gelistet, jedoch nur als Demo-Pressung erstellt wurde. Auf Sun 175 folgte im März 1952 die Veröffentlichung “Drivin' Slow“/“Flat Tire“ des 16jährigen Johnny London. Die Verkäufe liefen schleppend an. Grund dafür war wahrscheinlich, weil sich Sun Records sich erst Anfang 1953 etablierte. Auch dafür gab es einen Grund: Im Februar 1952 gab es bereits eine Sun Record Company in Albuquerque/New Mexico, die jedoch nur bis Ende 1952 existierte.

Seit Frühjahr 1952 übernahm Jim Bulleit in Nashville eine Verteilerstation für Sun Records. Bulleit war einst 1945-1949 Eigentümer des Bullet-Label. Desweiteren war er als Promoter bei einigen Radiostationen, dem Louisiana Hayride und einer country music Jamboree in Spruce Pine/North Carolina beschäftigt. Im Januar 1952 war er nach Nashville zurückgekehrt und betrieb die eigenen Label Delta und J-B.

1953 verzeichnete das Sun-Label von Sam Phillips mit Rufus Thomas’ “Bear Cat“ seinen ersten Hit. Ähnlich wie Sun Records versuchten auch die Label von Duke und Lester Bihari’s Meteor (Sub-Label von Modern Records) seit 1952 und Starmaker seit 1953 am Standort Memphis ins Geschäft zu kommen. Reine Blues-Label wie Wasco oder Back Alley hatten 1953 nur ein kurzes Dasein. Im Juli 1953 stieg Sam’s Bruder Jud Phillips mit ins Geschäft ein. Mit The Ripley Cotton Choppers wagte sich Phillips an eine erste Aufnahme mit einer weißen Gruppe heran.

Im Februar 1954 wurde die HiLo Publishing Company ins BMI-Register aufgenommen, um die Sun-copyrights zu vermarkten. Im Sommer desselben Jahres tauchte dann Elvis Presley erstmals im Umfeld von Sun auf. Fast ein Jahr später, im Frühjahr 1954, sang Presley auf Anfrage erneut vor. Phillips sagte einmal: „Wenn ich einen Weißen mit der Stimme und dem Feeling eines Negers finden könnte, wäre ich Millionär.“ Mit Presley schien dieser Musiker gekommen zu sein. Nach einer Session mit der sparsamen Instrumentierung durch den Gitarristen Scotty Moore und den Bassisten Bill Black kamen mit den beiden Titeln “That's Allright, Mama“ und “Blue Moon Of Kentucky“ Songs heraus, die sich Sam Phillips vorgestellt hatte. Durch die Vermischung von weißer Country-Musik und schwarzem R&B war eine neue Stilrichtung des Rock’n’Roll geboren, die dann später "Rockabilly" genannt wurde.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bremen
Homepage: kultur-buch.de
Beiträge: 1815
Dabei seit: 04 / 2010
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 15.03.2012 - 21:47 Uhr  ·  #3
Moin moin allerseits,

Der 27.März 1952 gilt als die Geburtstunde von SUN RECORDS - also feiern wir in Kürze den 60.Geburtstag der Wiege des Rock'n'Roll.

Aus diesem Anlaß habe ich zwei Radiosendungen zusammengestellt:

- am morgigen Freitag, den 16.3. mit Songs aus der CD "Good Rockin' Tonight - The Legacy of Sun Records" - bekannte Musiker der 60er spielen ihre Lieblingssongs aus dem SUN Repertoire, mit Aufnahmen von Paul McCartney, Bob Dylan, Eric Clapton, Elton John, Johnny Hallyday u.v.a.

- am folgenden Freitag, den 23.3. gibt's die selben Songs in ihren Originalversionen von Elvis Presley, Carl Perkins, Jerry Lee Lewis, Johnny Cash, Sonny Burgess u.v.a.

Wo und wann?
Jeweils von 18-19 Uhr bei Radio Weser TV (Internetstream erreichbar über www.radioweser.tv)

Thorsten
www.musikausstudiobremen.de
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63398
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 16.03.2012 - 13:47 Uhr  ·  #4
mmm...27. März 1952. Ja das steht überall. ABER: Am 25. Februar 1952
nahmen Walter Horton, Joe Hill Louis und Jack Kelly die Songs "Blues
In My Condition" und "Sellin´ My Whiskey" auf. Die Dubs der beiden Aufnahmen
gingen nach der Freigabe am 1.3.1952 am 5.3.1952 an Chess, die diese Songs
jedoch ablehnten. Das war in vorangegangenen Wochen schon mit einigen
Songs des Memphis Recording Service passiert und Sam Phillips war stinksauer.
Am 8. März 1952 stellte er daher neue Dubs von "Blues In My Condition" her,
die am 8. März 1952 bei WHHM zur Einführung des Labels SUN gesendet
wurden. Am 10. März 1952 zog KWEM mit DJ Jack The Bell Boy nach. Am
10. März 1952 wurden die Master erstellt und am 11. März an Rufus Thomas bei WDIA,
am 12. März 1952 nach Forrest City zu Walter Bradford (nur der "Blues..")
gereicht. Mein Datum ist daher der 8. März 1952 (siehe oben), da die Aufnahmen vorher für
Chess initiiert gewesen waren.

Wenn man von der tatsächlich per Platte "greifbaren" Firma Sun ausgeht, dürfte das Datum nicht
vor dem April 1952 mit der Veröffentlichung von Sun 175 liegen. Den 27. März kann ich derzeit außer in einigen Quellen wie Wikipedia nicht nachvollziehen (und der 1. März 1952 wie bei
bsnpubs - ansonsten eine Top-Seite - ist ebenfalls abwegig für mich, da zu diesem
Zeitpunkt Chess Records die geplante Firma der Veröffentlichung war).
Anhänge an diesem Beitrag
Sun01.jpg
Dateiname: Sun01.jpg
Dateigröße: 79.27 KB
Titel: Sun01.jpg
Heruntergeladen: 152
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 16.03.2012 - 14:20 Uhr  ·  #5
Habe hier ein Buch über den Memphis Recording Service.In dem steht,dass es am 2. Januar 1950 begann und dass die erste hergestellte Aufnahme im Juni 1950 geschah.Das Buch wurde von Joseph Pirzella und John Michael Heath geschrieben und kommt aus Memphis.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11019
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 17.03.2012 - 13:33 Uhr  ·  #6
Hallo Dietmar,

hier ein Auszug aus meinen Recherchen:

Der Autodidakt Samuel Cornelius Phillips hatte am 03. Januar 1950 in einem ehemaligen Heizungsreparaturladen in der 706 Union Avenue ein Tonstudio eröffnet, bevor er später die Idee eigener Plattenlabels (The Phillips und Sun Records) umsetzte. In diesem Studio wurden mit einem transportablen Direktaufnahmegerät Presto PT900 und 6N, das unmittelbar auf Schallplatte aufnahm, ausschließlich Aufnahmen für fremde Plattenlabels produziert. Erst am 27. März 1952 gründete Phillips mit Sun Records sein eigenes Plattenlabel.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63398
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 17.03.2012 - 13:42 Uhr  ·  #7
Hallo Dietrich,
was ist das für eine Quelle? Der 27.3. ist sicher falsch,
wenn am 8. März bereits Werbung im Rundfunk für das
neue Label gemacht wurde. Die ordentliche Anmeldung einer Firma
spiegelt ebenfalls nicht unbedingt die Aufnahme des
Geschäftsbetriebes wieder. Die entgültige Entscheidung
für das neue Label dürfte bei Sam Phillips zwischen dem 5. März
(Übersendung der Master an Chess mit deren anschließender,
erneuter Ablehnung einer Veröffentlichung) und dem 8. März 1952
gelegen haben.

Der Memphis Recording Service, der nicht unbedingt nur mit
Sun Records zu tun hat, ist natürlich älter. Es gab auch vor 1950
schon Aktivitäten von Sam Phillips hinsichtlich Aufnahmen von
Künstlern.
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11019
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 17.03.2012 - 13:50 Uhr  ·  #8
Hallo Dieter,

vielen Dank für Deine Hinweise.
Meine Quelle wiederzufinden, wird schwierig werden. Nach "Dinner for One":
"I'll do my very best"


Gruß
Dietrich
Guestuser
 
Avatar
 
Betreff:

Recherche

 · 
Gepostet: 17.03.2012 - 13:56 Uhr  ·  #9
Servus Dietrich ! Recherche bedeutet für mich, Du warst vor Ort und hast selber nachgefragt,ansonsten hast Du in Büchern und Zeitschriften,andere Publikationen oder im Internet nachgelesen.Und da gibt es garantiert verschiedene Angaben.Ich habe mir auch etliche geschriebene Sachen über "SUN" besorgt.Allein von "Charly" ,dem ersten Label,was damit beschäftigte,gibt es aus den letzten 40 Jahren massenweise Schriftliches.Auch in den Bear Family-Ausgaben (z. B. den Singles-Boxen) findet man auch viel.Aber ich denke,dass man sich auf die Veröffentlichungen des "MEMPHIS RECORDING SERVICE" schon deshalb verlassen kann,weil er eben aus Memphis kommt.Schaue Dir mal im Internet deren Seite an,das ganze Zeug habe ich mir aus USA kommen lassen. Schönes Wochenende ! Gruß Dietmar
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11019
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 17.03.2012 - 14:07 Uhr  ·  #10
Hallo Dietmar,

natürlich war ich nicht vor Ort. Habe "mein Wissen" aus der Literatur.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 11019
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 17.03.2012 - 14:19 Uhr  ·  #11
Noch etwas für die Runde:

Joe Hill Louis hatte Mitte 1950, kurz nach der Gründung von Sam Phillips’ Memphis Recording Service, “Boogie In The Park“ und “Gotta Let You Go“ aufgenommen, zwei heiße Nummern, bei denen er Gitarre und Harmonika spielte und auch selbst sang.
Phillips veröffentlichte die Platte als die erste auf seinem jüngsten Label The Phillips, welches den Untertitel "The Hottest Thing In The Country" trug.

Gruß
Dietrich
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63398
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: SAM PHILLIPS

 · 
Gepostet: 17.03.2012 - 14:34 Uhr  ·  #12
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.