Javaguitars,
grundsätzlich finde ich es super, wenn man in
einem solchen Forum auch "Fehler" bzw. "Unge-
reimtheiten" offen anspricht und sachlich
erledigt.
Deine Schärfen habe ich allerdings nicht ganz
verstanden, wie ich offen zugebe (und andere
Foren-Mitglieder scheinbar auch nicht).
Was hat mein Geburtsdatum damit zu tun,
ob ich etwas schreiben kann oder nicht? Habe
in anderen Bereichen mit vielen Künstlern von
damals recherchiert und oftmals war es so,
dass die Künstler von damals auch nicht mehr
alles wussten. Find ich klasse, wenn Du vieles
live erlebt haben solltest (lass uns daran teilhaben..),
aber alles kannst Du auch nicht "aus erster Hand"
erfahren haben, und, bei der Vielzahl der Bands
kannst Du nicht jede Gruppe live gesehen haben
(hab ich recht?)
Geburtsdatum: bis zum Mitelalter gab es auch die Meinung,
wer älter ist, weiss alles, wer jünger ist nicht (die berühmte
"Thingeiche" kennt man..). Wenn wir mal einige Autoren
durchgehen, sind nicht alle um 1940 geboren, viele auch
später...(z.B. auch Alsmann, um mal einen von hier zu
nennen).
Leider ist es immer so, dass nicht alle Infos, die
man als alter oder jüngerer Musikbegeisterter erhält,
lückenlos "richtig" sind. Deshalb ist konstruktive
Kritik ja auch wichtig.
Ich hatte mich im Forum begeistert eingemischt, weil
Tom am 10.8.2005 fragte, was INDO ROCK ist.
Deine Antwort: "Gib mir mal Deine Telefonnummer"
vom 16.9.2005 - ist das Deine Vorstellung eines
Forums, oder wäre nicht eine Ausführung (z.B.
wie oben...) hilfreicher gewesen? Seit Deiner Antwort
war diese Rubrik "gähnend tot"..
Ich kann mir leider auf persönlicher Ebene nicht
vorstellen, was ich Dir getan haben soll, da ich Dein
Pseudonym nicht kenne (ich habe keines und spiele
mit offenen Karten!). Und Recherchen sind nicht deshalb
schlecht, weil vielleicht die eine gute und nicht öffent-
lich zugängige Quelle schweigt...
Die sachlichen Punkte Deines Umschlags gegen mich:
MIKE ROGER & his machine guns: woher hast Du
Dein Fachwissen über die Musiker, da in der Literatur
immer wieder auftauchte, dass er in Den Haag eine
zeitlang mit Indonesiern spielte. Hast Du mit
Mike Roger damals gesprochen oder woher weisst
Du, das dies keinesfalls stimmt (es geht mir hier
nicht um die Platte, sondern um seine angeblichen
Auftritte). Ich denke, dass ist jetzt nett gefragt und
ich bin da wirklich an einer Antwort interessiert.
Alle Indo-Bands sind "farbig": mag für viele zutreffen,
aber auf den Fotos und in den Bios gibt es andere Fakten, die
hier zu ausschweifend wären, daher nur exemplarisch:
Der in Dublin geborene Jimmy Ward (eigentlich: James
Michael Francis Macken)(23.11.1938-1987) spielte
nach seinem Umzug 1959 nach London bald auch in
Bands wie THE JETS (u.a. mit Tony Sheridan), die schon 1960
im Hamburger Club ´Top Ten´ auftraten. 1962 war er
bei The Black Dynamites und später bei Oety Johannes &
His Real Rockers, dann als Jimmy Ward & The Tropicals
unterwegs, ehe er nach Hochzeit und Sohn Anfang der 70er
zurück nach Birmingham ging. Klingt für mich nicht indo-
nesisch - oder kannst Du es besser sagen?
Schau Dir die Fotos mal von The Reflections, The Violets,
The Astronauts an: waren das wirklich alles Farbige?
Ach so: wie komme ich auf so etwas wie "Bali" bei meiner
Aufzählung:
1602 wurde die Niederländische Ostindien-Kompanie (bis 1799)
gegründet und der erste Stützpunkt war 1605 Amboyna auf
den Molukken. 1619 war dieser auf Batavia (Jakarta). Es
ging bei den zahlreichen NL-Kolonien um die Wirtschaft (Gewürze,
Tee aus Ceylon (1658-1796 NL). Tobago war auch von 1628-1677
eine NL-Kolonie. 1825 war es u.a. noch Sumatra.
Suriname war 1815-1954 holländisch. B A L I war 1846-1942 von
den Holländern besetzt.
Indonesien wurde nach Proklamation vom 17.8.1945 dann am
27.12.1949 unabhängig (vorher NL-Kolonie), doch bis 1956
bestand noch die NL-Indonesische Union. 1962 fiel auch West-
Papua an das unabhängige Indonesien (vorher NL-Kolonie).
Es gab natürlich noch viele andere NL-Kolonien, nur oben wird
die Verbundenheit mit dem Thema deutlich, da die Indonesier
(Java und Bali sind ja nicht sehr weit auseinander) oft den
Weg direkt nach Holland fanden.
Platten mit dünnem Sound:
Klar, ich gebe Dir recht, dass nicht alle Platten das Gelbe
vom Ei sind (sind es denn alle Schlager- und Rock-Platten?).
Die Ariola hat aber nicht den Sound vergewaltigt, sondern
die Musiker von damals (Indo-Rocker) berichten aus "erster
Quelle", dass sie gerne "nach Deutschland wegen der schnellen
Mark und der Frauleins" gekommen sind" (im ersten Link zu
lesen). Ich möchte Electrola/Columbia nicht abwerten und
erst recht nicht den von mir geschätzten Paul Kuhn, doch
wurden da die betreffenden Indo-Gruppen nicht auch für
viel musikalischen "Schund" vergewaltigt?
Quellen für Interessierte zum Indo-Rock (und es gibt
Dutzende mehr..):
www.indorockers.de
Louis van Herpen spielte als Nicht-Indo bei Oety And His
real Rockers, wie er selber schreibt....!
www.xs4all.nl/~indorock/
http://indorock.pmouse.nl
www.storfofindorock.nl/
www.jimmygreen.de/index.html
Also mein Wunsch: Kritik ja (dann aber bessere
Quellen angeben, denn ich finde keine bei Dir..),
Dresche nein... und öffentlich interessante Infos an alle
(nicht wie von Dir am 16.9.2005 an Tom mitgeteilt
nur per Telefon unter 4 Ohren). Private Rundumschläge
gegen andere sind in etwa wie SPAM, und den wollen
wir hier doch nicht, oder etwa doch...(ich ganz, ganz
sicher nicht!).
..trotzdem Gruß (und "Friedenspfeife"?)
Dieter