Hallo zusammen,
vielleicht ist es ja interessant, mal einige Platten (Hüllen) der
französischen Firma von Eddie Barclay ins Netz zu stellen, da hierauf
durchaus auch Rock n Roll zu hören war.
Eddie Barclay (* 19. Mai, andere Quellen sagen 26. Januar 1921, in Paris; † 13. Mai 2005 in Boulogne-Billancourt; eigentlich Édouard Ruault) war ein französischer Musikproduzent.
Édouard Ruault wurde Barpianist und nahm, um amerikanischer zu erscheinen, den Künstlernamen Eddie Barclay an. Vor dem Zweiten Weltkrieg war er schon mit den Künstlern Django Reinhardt und Boris Vian befreundet. Nach dem Krieg gründete der Jazz- und Chanson-Fan neben einem Club, in dem sich Existentialisten trafen, die Plattenfirma Blue Star, die 1978 von Polygram gekauft wurde. Im Mai 1949 war er Mitorganisator des Festival International 1949 de Jazz. 1954 war er Mitbegründer des Jazz Magazine des Labels Barclay Records, das sein Vorgängerlabel Blue Star als Sublabel übernahm. In den 50ern erschien auf dem Barclay Label Aufnahmen von Künstlern wie Dalida, Henri Salvador, Charles Aznavour, Charles Trenet, Brigitte Bardot, Jacques Brel und Juliette Gréco, später auch von Léo Ferré, Jean Ferrat, Françoise Hardy, Michel Sardou, Mireille Mathieu, Maxime Le Forestier, Claude Nougaro, Bernard Lavilliers, Khaled, Rachid Taha, Zebda, Alain Bashung, Noir Désir, Björk, Johnny Hallyday, Bob Marley und Michel Sardou.
vielleicht ist es ja interessant, mal einige Platten (Hüllen) der
französischen Firma von Eddie Barclay ins Netz zu stellen, da hierauf
durchaus auch Rock n Roll zu hören war.
Eddie Barclay (* 19. Mai, andere Quellen sagen 26. Januar 1921, in Paris; † 13. Mai 2005 in Boulogne-Billancourt; eigentlich Édouard Ruault) war ein französischer Musikproduzent.
Édouard Ruault wurde Barpianist und nahm, um amerikanischer zu erscheinen, den Künstlernamen Eddie Barclay an. Vor dem Zweiten Weltkrieg war er schon mit den Künstlern Django Reinhardt und Boris Vian befreundet. Nach dem Krieg gründete der Jazz- und Chanson-Fan neben einem Club, in dem sich Existentialisten trafen, die Plattenfirma Blue Star, die 1978 von Polygram gekauft wurde. Im Mai 1949 war er Mitorganisator des Festival International 1949 de Jazz. 1954 war er Mitbegründer des Jazz Magazine des Labels Barclay Records, das sein Vorgängerlabel Blue Star als Sublabel übernahm. In den 50ern erschien auf dem Barclay Label Aufnahmen von Künstlern wie Dalida, Henri Salvador, Charles Aznavour, Charles Trenet, Brigitte Bardot, Jacques Brel und Juliette Gréco, später auch von Léo Ferré, Jean Ferrat, Françoise Hardy, Michel Sardou, Mireille Mathieu, Maxime Le Forestier, Claude Nougaro, Bernard Lavilliers, Khaled, Rachid Taha, Zebda, Alain Bashung, Noir Désir, Björk, Johnny Hallyday, Bob Marley und Michel Sardou.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Hightower,Donna76Bar … oman.jpg |
Dateigröße: | 56.27 KB |
Titel: | Hightower,Donna76Barclay 60.963 Said You Had A Woman.jpg |
Heruntergeladen: | 303 |
Dateiname: | Barclay03LP 82196 Ben.jpg |
Dateigröße: | 62.18 KB |
Titel: | Barclay03LP 82196 Ben.jpg |
Heruntergeladen: | 266 |
Dateiname: | Barclay02EP 70166Jean Paredes.jpg |
Dateigröße: | 78.88 KB |
Titel: | Barclay02EP 70166Jean Paredes.jpg |
Heruntergeladen: | 323 |