Metronome
Im Jahre 1968 erwarb die Deutsche Grammophon die bis dahin selbständige Metronome Musik GmbH, die schon im September 1954 als deutscher Ableger der skandinavischen Mutterfirma (Sitz in Stockholm und Kopenhagen) in Hamburg begonnen hatte. Metronome besaß den ersten Vertriebsvertrag für die 1947 in Amerika gegründete Mercury (The Platters, "Only You" / "The Great Pretender", 45 693) und belieferte Deutschland mit Oldtime Jazz (Chris Barber, Acker Bilk). Die große Stunde schlug aber, als die Teldec den Vertrieb des Atlantic Labels verlor. Metronome war der glückliche Gewinner. So kann das Label für sich beanspruchen, die Soul-Musik nach Deutschland gebracht zu haben. Für die Soul-Musik war Atlantic das, was London für den Rock 'n' Roll darstellte. Am Anfang standen die Drifters ("Save The Last Dance For Me" /"Nobody But Me", 70 031) und Ray Charles ("What'd I Say", 70 072).
Ende der 60er Jahre folgte die Soul-Welle: Otis Redding, Percy Sledge, Aretha Frankling, Wilson Pickett.
Aus: Rüdiger Bloemeke „Roll Over Beethoven“, Wie der Rock ‚n’ Roll nach Deutschland kam – Hannibal Verlag
Im Jahre 1968 erwarb die Deutsche Grammophon die bis dahin selbständige Metronome Musik GmbH, die schon im September 1954 als deutscher Ableger der skandinavischen Mutterfirma (Sitz in Stockholm und Kopenhagen) in Hamburg begonnen hatte. Metronome besaß den ersten Vertriebsvertrag für die 1947 in Amerika gegründete Mercury (The Platters, "Only You" / "The Great Pretender", 45 693) und belieferte Deutschland mit Oldtime Jazz (Chris Barber, Acker Bilk). Die große Stunde schlug aber, als die Teldec den Vertrieb des Atlantic Labels verlor. Metronome war der glückliche Gewinner. So kann das Label für sich beanspruchen, die Soul-Musik nach Deutschland gebracht zu haben. Für die Soul-Musik war Atlantic das, was London für den Rock 'n' Roll darstellte. Am Anfang standen die Drifters ("Save The Last Dance For Me" /"Nobody But Me", 70 031) und Ray Charles ("What'd I Say", 70 072).
Ende der 60er Jahre folgte die Soul-Welle: Otis Redding, Percy Sledge, Aretha Frankling, Wilson Pickett.
Aus: Rüdiger Bloemeke „Roll Over Beethoven“, Wie der Rock ‚n’ Roll nach Deutschland kam – Hannibal Verlag