JEAN SABLON

französischer Chansonnier
 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 10994
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 16:41 Uhr  ·  #1
Hallo,
nachdem ich leider einige franz. Jazzer in der Abtl. "englisch" falsch gepostet habe, bin ich wohl mit dem folgenden Interpreten hier richtig.

Jean Sablon
(* 25. März 1906 in Nogent-sur-Marne, Département Val-de-Marne; + 24. Februar 1994 in Cannes) war ein französischer Chansonnier ab den 1930 er Jahren. Sablon, der unter der Bezeichnung "Le Bing" als der französische Bing Crosby galt, interpretierte unter anderen Kompositionen von Mireille Hartuch und trat in Konzertsälen wie dem Olympia in Paris auf.
Er nahm 1933 mit Éliane de Creus und Django Reinhardt auf und war 1935 der erste französische Sänger, der auf der Bühne mit einem Mikrophon auftrat. Sablon integrierte den amerikanischen Swing in das französische Chanson. Dazu arbeitete er mit Alec Siniavine und Django Reinhardt zusammen. Zu seinen bekanntesten Werken gehört die Interpretation des Liedes “J'attendrai“.

Gruß
Heino
Anhänge an diesem Beitrag
JEAN SABLON
Dateiname: 2025-02-17 20_58_30- … Sabl.jpg
Dateigröße: 27.96 KB
Titel:
Heruntergeladen: 43
JEAN SABLON
Dateiname: 2025-02-22 15_06_37- … cros.jpg
Dateigröße: 9.89 KB
Titel:
Heruntergeladen: 40
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 10994
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 16:58 Uhr  ·  #2
Hallo,

14. März 1933, Salle Chopin, Paris, Mademoiselle Eliane de Creus, du Théâtre Daunou, Orchestre sous la direction de Jef de Murel:
Eliane de Creus (vcl) (1); Jean Sablon (vcl) (2) acc. by Faustin Jean-Jean (tpt); Léon Ferreri (tpt, tbn and vln); Roger Jean-Jean; (as, cl); possibly Paul Jean-Jean (ts, cl); Russell Goudey (as, bs); Michel Warlop (vln); Django Reinhardt (gtr); Michael Emer (pno, arr); possibly Henry Bruno (sb); Max Elloy (dms).
12As above, without vocals (3).
Engineer: S E Tunn
OPG 639-1 Y En N’A Pas Deux Comme Moi (1) {3.11}
[78 Gr K-6862] [CD Fmx FA301]
OPG 640-1 Ah! La Beguine! [unissued]
OPG 640-2 Ah! La Beguine! (2) {2.44}
[78 Gr K-6861] [CD Fmx FA301]
OPG 641-1 Si J’Aime Suzy [unissued]
OPG 641-2 Si J’Aime Suzy (3) {2.19}
[78 Gr K-6861] [LP Pat C054 16001] [CD Fmx FA301]

14. März 1933 in Paris, Jean Sablon acc. par l’Orchestre du Théâtre Daunou (direction by Jef de Murel):
Jean Sablon - vo; Léon Ferreri - tp, tb, vln; Faustin Jeanjean - tp; Paul Jean-Jean - as, cl; Paul Jeanjean - ts, cl; Russel Goudey - as, bari; Michel Emer - pf; Django Reinhardt - g; Henri Bruno - bs; Max Elloy – dr
Ah! La Béguine OPG 640-2

14. März 1933, Salle Chopin, Paris, Elaine de Creus et Jean Sablon:
De Creus and Sablon (vcl); Django Reinhardt (gtr); Michel Emer (pno); Max Elloy (dms).
OPG 642-1 Parce Que Je Vous Aime [unissued]
OPG 642-2 Parce Que Je Vous Aime {3.18}
[78 Gr K-6863] [LP HD CHD134; Swi 8420267]
[CD Fmx FA301; Gal GALE419; Swi CDSW8419]
OPG 643-1 Si J’Aime Suzy [unissued]
OPG 643-2 Si J’Aime Suzy {2.51}
[78 Gr K-6863] [LP HD CHD 134; Swi 8420267]
[CD Fmx FA301; Gal GALE419; Swi CDSW8419]
Alle bei dieser Session aufgenommenen Melodien waren in der Operette “Dix-neuf ans“ mit Eliane de Creus und Jean Sablon in den Hauptrollen zu hören, die im Théâtre Danou aufgeführt wurde. See also numbers 036 and 037.

GRAMMOPHONE (F)
00 33….K-6863…. Mlle Eliane de CREUS et M. Jean SABLON du Théatre Daunou. Au piano Michek Emer..Parce Que Je Vous Aime/
Si, J’aime Suzy

03. April 1933, Columbia Studios, Paris, Jean Sablon:
Jean Sablon (vcl) acc. by Leone Ferreri (pno, vcl); Michael Emer (cel, vcl); Django Reinhardt (gtr, vcl) (1) Léon Ferreri or Michael Warlop (vln, vcl); Michel Emer (pno, vcl); Django Reinhardt (gtr, vcl); Max Elloy (dms, vcl); Eliane de Creus or Mireille (vcl) (2).
Engineer: Georges Cailly
CL 4257-1 Le Même Coup (1) {3.10}
[78 Col DF1191] [LP WRC SH368] [CD Fmx FA301]
CL 4258-1 Je Suis Sex-Appeal (2) {2.53}
[78 Col DF1191] [CD Fmx FA301; Gal GALE 419]
Beide Melodien stammen aus “Dix-neuf ans“.

Das erste Zusammentreffen zwischen beiden Musikern, Django Reinhardt und Stéphane Grappelli, fand auch lt. Charles Delaunay bereits am 16. Januar 1934 statt, als sie beide Mitglieder im Orchester des Saxophonisten und Klarinettisten André Ekyan waren und in den Columbia Studios Jean Sablon bei “Le Jour ù Je Te Vis“, “Un Sous dans la Poche“, “Prenez Garde au Mechant Loup“ und “Pas Sur La Bouche“ begleiteten. André Ekyon spielte das Alto-Saxophon, Eugène d'Hellemmes spielte die Posaune und Michel Emer das Klavier.

16. Januar 1934, Columbia Studios, Paris, Jean Sablon acc. M André Ekyan et son Orchestre Jazz:
Sablon (vcl) acc. possibly by Gaston Lapeyronnie, George Hirst (tpts); Maurice Cizeron, André Ekyan (as); Andy Foster (cl, as); Eugène d’Hellemes (tbn); Stéphane Grappelli (vln); Michel Emer (pno); Django Reinhardt (gtr); Roger Grasset (sb); Maurice Chaillou or Max Elloy (dms).
Engineer: Georges Cailly
Le Jour O Je Te Vis CL 4661-1
Un Sou Dans La Poche CL 4662-1
Prenez Garde Au Méchant Loup L 4663-1
Pas Sur La Bouche CL 4664-1

Gruß
Heino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53576
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 17:02 Uhr  ·  #3
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53576
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 17:04 Uhr  ·  #4
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53576
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 17:07 Uhr  ·  #5
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53576
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 17:14 Uhr  ·  #6
...
Anhänge an diesem Beitrag
JEAN SABLON
Dateiname: jmm.JPG
Dateigröße: 38.46 KB
Titel:
Heruntergeladen: 35
JEAN SABLON
Dateiname: J'Attendrai.jpg
Dateigröße: 109.29 KB
Titel:
Heruntergeladen: 42
JEAN SABLON
Dateiname: Passing By.jpg
Dateigröße: 46.97 KB
Titel:
Heruntergeladen: 44
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 10994
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 17:26 Uhr  ·  #7
Hallo Billy,
ich danke für Deine Beiträge ...........

Jean Sablon, der „Französische Troubadour“, gilt als Botschafter des französischen Gesangs in Amerika. Seit er einen Vertrag für eine achtwöchige Radiosendung in New York unterschrieb – und zwei Jahre in den USA blieb –, hat sich seine Popularität rasant vervielfacht. Der fesche, attraktive Jean Sablon hat zweimal den Grand Prix du Disque gewonnen – das erste Mal für seine Interpretation von „Vous qui passez sans me voir“, dem Lied, das er zu seinem Leitmotiv gemacht hat, und ein weiteres Mal für die französische Übersetzung von „Es könnte genauso gut Frühling sein“ (C'est le printemps).

Dieses Album enthält eine repräsentative Auswahl aus Sablons vielfältigem Repertoire: das sentimentale und romantische "J'Attendrai“ (Ich erwarte dich), ein Lied, das Sablon selbst einführte; „Le Macre“ (Kutscherlied); und andere Liebeslieder, darunter "J'ai ta main Insensibletnent" (Orchids for Madame), "Reverie", "Mailzelle", "Symphonie" und "Vous qui pillez sans me voir".

Der Gesang von Jean Sablon zeigt eine Note von Frische und zarter Poesie, die ihn bei unzähligen Tausenden auf beiden Seiten des Kontinents und in Amerika beliebt gemacht hat. Jean Sablon hat sowohl von anspruchsvollen Kritikern als auch von jugendlichen Enthusiasten Lob erhalten.

Gruß
Heino
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Hannover
Beiträge: 10994
Dabei seit: 09 / 2006
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 17:34 Uhr  ·  #8
Hallo,
hier seine Schwester und Duett-Partnerin:

Germaine Berthe Sablon
geboren am 19. Juli 1899 in Perreux-sur-Marne und starb am17. April 1985 in Saint-Raphaël, ist eine französische Sängerin und Schauspielerin und Widerstandskämpferin während des Zweiten Weltkriegs. Als Tochter von Charles Sablon (Komponist geboren 1871), Schwester von André Sablon (Komponist), Jean Sablon (Sänger) und Marcel Sablon, dem Direktor der Ballets de Monte-Carlo, begann Germaine Sablon 1915 eine Karriere als Operettensängerin. Ab 1919 spielte sie in Stummfilmen. Sie unterbrachen ihre Karriere in den 1920 er Jahren, um zwei Söhne zur Welt zu bringen. Zweimal verheiratet, 1918 mit Maurice Bloch, dann 1921 mit Charles Legrand, war sie viele Jahre Lebensgefährtin des Schriftstellers Joseph Kessel.

Gruß
Heino
Anhänge an diesem Beitrag
JEAN SABLON
Dateiname: 2025-02-15 13_23_25- … ] _ .jpg
Dateigröße: 12.1 KB
Titel:
Heruntergeladen: 34
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53576
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 18.03.2025 - 17:35 Uhr  ·  #9
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26186
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 23.03.2025 - 16:45 Uhr  ·  #10
Über die Bedeutung des Franzosen Jean Sablon im Bereiche des Jazz hat Heino bereits ausführlich berichtet.
Da ich den Spruch „Nomen est Omen“ nicht als leere Worthülse betrachtete, habe ich mich als eingefleischter Rocknroller diesem Forum angeschlossen und befasse mich aber auch mit der Parallelmusik in meiner Jugendzeit. Auch fällt die Entstehung des neuen Tonträgers „45 RPM-Single“ in diesem Zeitraum, was für mich ebenso einen wichtigen Aspekt darstellt. Ich habe daher versucht, einen Zusammenhang zwischen Jean Sablon und meinem Interessensgebiet herzustellen, was mir in Bezug auf die „45er-Single“ gelungen ist. In seiner Heimat Frankreich fand ich wie üblich nur EPs, aber leider keine „Jukbox Singles“, aber da hat mir die USA und das Vereinigte Königreich etwas ausgeholfen. Beispielsweise gab es in den USA Einspielungen mit dem Orchester Paul Baron, die 1942 unter dem Namen „Songs of Paris“ als „Drei Schellacks-Box-Set“ veroffentlicht wurden. Dieses Box-Set gab es etwa 1950 auch als „45 RPM-Box-Set“. Auch bei RCA Victor gab es Einspielungen mit amerikanischen Formationen. In Großbritannien machte er mit dem einheimischen Orchester Frank Cordell ebenfalls Aufnahmen. Seine erst 45er auf der britischen HIS MASTER’S VOICE war allerdings die Übernahme einer französischen Schellack aus dem Jahre 1939.
Es folgen die Daten jener Singles, die ich außerhalb Frankreichs von ihm fand:
DECCA (USA)
?? 42 ?? 50....9- 23255....Album No. 9-318 (6 Sides — 1) JEAN SABLON..Ma Mie (45-70788)/(6 Sides — 2) Jean, Jean (45-70829)
?? 42 ?? 50....9-23256....Album No. 9-318 (6 Sides — 3) JEAN SABLON..Dis-Lu-Que Je L'Aime (45-70790)/(6 Sides — 4) Elle N'est Pas Si Mal Que Ça (45-70831)
?? 42 ?? 50....9-23257....Album No. 9-318 (6 Sides — 5) JEAN SABLON..Serenade (45-70789)/(6 Sides — 6) Je N'en Connais Pas La Fin (45-70830)
RCA Victor (USA)
06 49....47-2935-A....Jean Sablon with the Ellis Larkin Trio and Vocal Quartet..Dîtes—Moi (Tell Me Why)/-B….Paris Wakes Up And Smiles
?? 49....51-0004-A....French Jean Sablon with Toots Camarata and his Orchestra..Vous Qui Passez Sans Me Voir (Passing By)/-B….Insensiblement (Orchids for Madame)
HIS MASTER’S VOICE (GB)
01 53....7M109....JEAN SABLON accomp. by Wal-Berg & his Orchestra..The Cab (Le Fiacre) (7XLA1)/Paris, You Have Not Changed (Paris, tu n'as pas change) (7XLA2) (F: "78" GRAMOPHONE K-8320)
12 54....7M 272....JEAN SABLON with Orchestra conducted by Frank Cordell (in French & English)..Sur le pavé (Pavements Of Paris) (7XEA1103)/JEAN SABLON with Orchestra conducted by Frank Cordell..C'est magnifique (7XEA1104)

Keep Searchin’
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Berlin
Beiträge: 53576
Dabei seit: 10 / 2008
Betreff:

Re: JEAN SABLON

 · 
Gepostet: 23.03.2025 - 18:10 Uhr  ·  #11
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.