Hallo,
hier etwas Text .....................
In den 1950 er Jahren war Seattle von einer äußerst eleganten und beliebten Sängerin geprägt, die sich selbst einfach als "Merceedees" bezeichnete. Die als Mercedes Welcker geborene Teenagerin aus Chicago zog in jungen Jahren nach New York City und komponierte einen Song, der von großen Künstlern wie dem Glenn Miller Orchestra und dem Jimmy Dorsey Orchestra aufgenommen wurde.
Merceedees kam 1949 als Veteranin des Zweiten Weltkriegs nach Seattle, und ihre stadtweite Popularität als afroamerikanische Darstellerin spielte bald eine wichtige Rolle dabei, die kulturelle Kluft zwischen verschiedenen ethnischen Gemeinschaften zu verringern. Hübsch, glamourös, klug und musikalisch talentiert, trat sie schnell in ihrer eigenen “Music with Merceedees-Show“ auf, übertragen im frühen Fernsehsender KING-TV und dann in einer wöchentlichen Radiosendung auf KING-AM. Ihr Stern stieg weiter mit einem regelmäßigen Auftritt im mondänen Sorrento Hotel und einem Plattenvertrag mit dem Pionier Linden Records in Seattle. Sie war immer ehrgeizig, baute und leitete auch ein Tonstudio und gründete ihren eigenen Gold Seal Verlag und ihr eigenes Plattenlabel. Doch die Herausforderungen des Lebens zehrten an ihr, und Merceedees Walton lebte in ihren letzten Jahren allein im Elend.
Unter einem anderen Namen
Mercedes Antoinette Welcker wurde am 08. Januar 1913 geboren und wuchs in der West Oak Street in Chicago auf. Ihre Mutter, Eliza "Ruby" Welcker, saß eine Zeit lang im Stadtrat von Chicago, ihr Vater war James M. Welcker (* 1873, + 1939).
Mercedes lernte schon in jungen Jahren Klavier und trat später der Musiker-Gewerkschaft bei – der American Federation of Musicians (AFM) in Chicago, Ortsgruppe 208.
Hochmotiviert zog sie im Alter von 14 Jahren nach New York City, und um 1930 trat sie unter dem Künstlernamen "Merceedees" in verschiedenen Supper Clubs auf. Über die unmittelbar darauffolgenden Jahre ist derzeit wenig bekannt, aber ein Zeitungsbericht aus dem Jahr 1935 berichtet von ihr (zusammen mit Tänzern des Paul Asit College of the Stage, Radio and Screen) bei einer Modenschau.
Im August 1941 berichtete das ‘Billboard-Magazin‘, dass Merceedees im New Yorker Jazz-Nachtclub Hickory House gebucht war.
Als Bewohnerin des pulsierenden Viertels Harlem war Merceedees mit den sagenumwobenen, auf Schwarze ausgerichteten Nachtclubs New Yorks vertraut, darunter der Cotton Club, der Savoy Ballroom, die Count Basie's Lounge und die seltsam benannten Gee-Haw Stables, die am Eingang einen riesigen, skulpturierten Pferdekopf hatten. Das Gee-Haw war ein Ort nach Feierabend, an dem sich afroamerikanische Koryphäen aus Kunst, Musik und Literatur versammelten, um Aufführungen von Orchestern unter der Leitung von Jimmy Lunceford, Duke Ellington, Lionel Hampton und Count Basie zu hören. Darüber hinaus haben die Gäste vom Gee-Haw, zu denen auch der berühmte Varietékünstler Bill "Bojangles" Robinson gehörte, die Möglichkeit, dort einzelne Jazz-Headliner wie Dizzy Gillespie, Dinah Washington und Art Tatum zu erleben.
Es war im Jahr 1938, als das Jimmie Lunceford Orchestra “Like A Ship At Sea“ (in dem er und Welcker als Co-Komponisten aufgeführt wurden) für Decca Records aufnahm.
Wie es der Zufall wollte, leitete Merceedes das Gee-Haw, und sie zeichnete sich dadurch aus, dass sie die Leute unterhielt, wenn sie in den frühen Morgenstunden ankamen, nachdem die meisten anderen Clubs für die Nacht geschlossen hatten. „Sie lud die Besten der Besten ein, servierte Platten mit gebratenem Hühnchen, und sie jammten, sangen und tranken bis zum Morgengrauen“, so eine Freundin, der sie Jahre später jene Tage beschrieb“. Obwohl eine Quelle besagt, dass das Gee-Haw bis 1945 aktiv war, war Merceedees am Ende nicht mehr dabei, da sie sich während des Zweiten Weltkriegs freiwillig zum Militärdienst meldete.
Du bist jetzt in der Armee
Unmittelbar nach dem Angriff auf Pearl Harbor im Dezember 1941 traten die USA in den Krieg ein, und als die Nation sich schnell mobilisierte, war Mercedes Jordan-Welcker -- wie, wann und warum sie den Namen "Jordan" annahm, bleibt ein Rätsel -- unter den Frauen, die sich anschlossen. Die Einheit, der sie beitrat, waren die American Women's Voluntary Services (AWVS), wo sie die Leiterin eines in Harlem ansässigen AWVS-Motorkorps wurde.
Im Jahr 1942, wie in dem 2013 erschienenen Buch “Double Victory: How African American Women Broke Race and Gender Barriers to Help Win World War“ berichtet wird:
„[Ein] schwarzes AWVS-Mitglied wurde sehr sichtbar, als sie den eingängigen Text und die Musik für den offiziellen Titelsong der Organisation, 'American Women for Defense', komponierte ... Diese eine Zeitung beschrieb sie als "dazu bestimmt, ein großer Hit bei Orchestern und Radioprogrammen zu werden“.
Mercedes spendete das Lied an die AWVS unter der Bedingung, dass alle Einnahmen aus der Aufführung des Liedes auf drei Arten aufgeteilt werden - zwischen dem nationalen AWVS-Komitee und zwei Harlem-Einheiten
Große Big Bands
Das Buch erwähnt als nächstes, dass Merceedees als Oberleutnant im Women's Army Auxiliary Corps (WAAC - später Women's Army Corps oder WAC) diente, das in Fort Huachuca/Arizona stationiert war: „Auxiliary Mercedes Jordan-Welcker, eine weitere ehemalige Entertainerin, hatte das offizielle WAAC-Lied “We're the WAACs“ geschrieben und sich schnell als Spezialistin für Kraftfahrzeuge eingerichtet“
Im Jahr 1943 berichtete die Zeitung ‘The Afro-American‘, dass „Second Lt. Mercedes (Welcker) Jordan, ein WAC Special Service Officer in Fort Huachuca ... die Komposition eines neuen Hits, “Do You Know“, zugeschrieben wird, der derzeit von Jimmy Dorseys Band gespielt wird.“
Glenn Miller und die Army Air Forces Band nahmen auch “Do You Know (Well I Do)“ auf -- das noch heute auf dem Doppel-CD-Set “Medley Time: Historic Recordings from the Golden Age of Swing“ erhältlich ist -- ebenso von Charlie Barnet and His Orchestra und etwa ein Dutzend anderer Bands aufgenommen.
Es war irgendwann nach Januar 1945, als schwarze WAAC-Mitglieder zum ersten Mal auf dem europäischen Kriegsschauplatz dienen durften, und Leutnant Mercedes Jordan wurde nach Frankreich verschifft, um die Truppen mit Nachschub zu versorgen. Danach erzählte sie Freunden, dass sie sich so an die Bombenangriffe gewöhnt hatte, dass sie mitten in der Nacht den Befehl, sich in Luftschutzbunker zurückzuziehen, einfach ignorierte.
Aber Merceedees gewöhnte sich nie an Rassendiskriminierung - und eine Freundin erinnerte sich später, dass „sie eine Dame mit viel Mut war“, aber „sie war eine Frau mit viel Mumm, aber sie hatte einen Groll gegen die Art und Weise, wie die Dinge liefen.“
Auf dem Weg nach Seattle
Zu den vielen verstreuten Fäden in der Lebensgeschichte von Merceedees gehört die Andeutung einer scheinbaren Heirat in jungen Jahren (daher der Name Jordan?). In ihrem Nachruf in der ‘Seattle Times‘ behauptet sie, ohne ihn beim Namen oder Details zu nennen, dass ihr erster Ehemann gestorben sei, und bezeichnet ihre Ehe in King County als ihre zweite. In einem kurzen Artikel von 1952 in ‘The Bothell Citizen‘ heißt es: „Merceedees kam zuerst an die Küste, nachdem sie während des Krieges als Leutnant des Quartiermeisterkorps bei der WACS gedient hatten, und später [Russell] Walton, einen bekannten Bothell-Nerz-Rancher, kennenlernte und heiratete“ ("Jazz Jamboree"). Laut den Aufzeichnungen von King County heiratete Russell Walton am 11. Juni 1949 "Merceedess R. [sic] Jordan" (Heiratsurkunde Nr. 156540). Ihre Ranch befand sich in der Nähe des alten Depots der Northern Pacific Railroad in Bothell, einem damals ländlichen Vorort nordöstlich von Seattle am nördlichen Ende des Lake Washington.
Im Dezember 1949 lobte die ‘Seattle Times‘ die Talente dieser Newcomerin mit der Bemerkung, dass sie „sie in Chicago bezaubert hat, hier ihren Western-Bogen macht, in einer "One-Woman-Floor-Show, “Come Christmas Eve“ in Jules Daversos American-Italian Cafe in der Union Street 620 in der Innenstadt von Seattle und ein kraftvolles Klavier spielt, und fackelig oder klassisch singt.“
Zu dieser Zeit war Seattle eine geschäftige Hafenstadt, die während der Kriegsjahre ein rasantes Wachstum erlebt hatte, einschließlich des Zustroms vieler neuer afroamerikanischer Familien. Leider gab es in der Stadt immer noch zwei nach Rassen getrennte Musikergewerkschaften – und so schloss sich Merceedees am 22. Dezember notgedrungen der AFM-Ortsgruppe 493 an, die sich aus Afroamerikanern und anderen nicht-kaukasischen Musikern zusammensetzte (während die Ortsgruppe 76 auf Weiße beschränkt war).
Merceedees' Talent und glamouröse Schönheit brachten ihr fast augenblickliche Popularität und Bekanntheit ein. Im August 1950 fand es die ‘Seattle Times‘ sogar erwähnenswert, dass sie beim Spaziergang durch die Innenstadt gesehen wurde: „Die Union Street erhellen ... auf dem Weg, um Aqua Follies Tickets zu kaufen. Sie wurde aus Paris, New York und Chicago umgesiedelt, liebt Seattle und will hier bleiben ...“ („Durch die Stadt schlendern“).
Die Ehe der Waltons war jedoch zerrüttet, und im Mai 1950 reichte Russell Walton die Scheidung ein, weil er ihr "Grausamkeit" vorgeworfen wurde. Die Scheidung wurde am 05. April 1951 ausgesprochen. Sechs Monate später, am 07. Dezember 1951, berichtete die ‘Seattle Times‘, dass „Mrs. Merceedees A. Walton, 39, Hausfrau, Bothell", wegen „Trunkenheit an einem öffentlichen Ort, Fahren unter Alkoholeinfluss und rücksichtslosem Fahren“ zu einer Geldstrafe von 80 Dollar verurteilt worden war, wobei „die Lizenz für ein Jahr und 20 Tage Gefängnis entzogen wurde“. Es dauerte nicht lange, bis Merceedees in ihrem eigenen Haus in der 1612 28th Avenue in Seattles Central Area lebte.
Top o' the Town
1951 gehörte Merceedes zu den prominenten schwarzen Musikern, die Benefizkonzerte spielten, um AFM 493 dabei zu helfen, ein eigenes Gewerkschaftshauptgebäude in der Jefferson Street 1319 zu erwerben, das auch als privater Nachtclub der Musiker, das Blue Note, diente. Obwohl die Mitglieder von AFM 493 traditionell von der Arbeit in den meisten Nachtclubs, Theatern und Ballsälen in Seattles Innenstadt und im Nordend ausgeschlossen waren und stattdessen in den bescheideneren, afroamerikanisch orientierten Veranstaltungsorten entlang der East Madison Street und einer Reihe von Bars und Hallen entlang der South Jackson Street spielten, gelang es im Laufe der 1950 er Jahre einer Handvoll populärer schwarzer Künstler, diese ungeschriebenen Rassentrennungsregeln gelegentlich zu brechen.
Unter ihnen war auch Merceedees. Bereits im November 1951 wurde sie für einen Karnevalsauftritt im Catholic Seamen's Club am Olive Way 412 gebucht. Und als ihr öffentliches Profil stieg, wuchs auch ihr Vermögen. Die Geschäftsführung des noch neuen KING-TV entdeckte sie, und am 24. Januar 1952 debütierte die Sendung “Music with Merceedees“. Zu den Sponsoren der Show gehörten Amana Appliances und Merceedees komponierte einen pfiffigen kleinen Titeljingle mit dem Refrain “It’s So Nice to Have A Man A-round the House.“ Da das Fernsehen selbst ein neues Phänomen war, wurden Merceedees zum Stadtgespräch.
Vor allem ihr Darstellungsstil erregte die Aufmerksamkeit der Zuschauer - zumal sie oft „ihrer Musik ein wenig trommelartigen Rhythmus hinzufügte, indem sie energisch mit dem Fuß die Klavierpedale schnippte“.
Am 27. Oktober 1952 wurde die Merceedees Show auf KING-AM (1690) um 18:30 Uhr jeden Montag ausgestrahlt, und im November wurde die Show auf einen täglichen Sendeplatz ausgeweitet. Am 25. Januar 1953 war Merceedees einer der Talente, die bei einer Benefizshow zugunsten des “March of Dimes Polio Fund“ im Metropolitan Theatre an der Ecke 4th Avenue und University Street auftraten. In der Sendung traten ein Trio unter der Leitung von Art Barduhn auf – einem Moderator der “Clipper Capers Show“ von KING-TV – sowie zahlreiche lokale afroamerikanische Jazz-Größen, darunter Gerald Frank, Floyd Standifer (1929–2000) und Billy Tolles (1934–2005).
Am 20. und 21. Februar 1953 sorgte Merceedees dann – zusammen mit einem anderen Star der Clipper Capers, dem Akkordeonisten und Humoristen Stan Boreson (1925–2017) – für musikalische Zwischenspiele beim “All-Coast Press Clinic-Kongress 1953“ in Bothell.
Im November war Merceedees die Preisverleiherin bei einer anderen Karnevalsveranstaltung im Seamen’s Club, und am 25. November 1953 brach mit ihrem Debüt in der Dachlounge Top o’ the Town des Sorrento Hotels in der Uptown Madison Street 900 eine neue Ära an – ein Auftritt, der die Rassentrennung durchbrach, da dieser Veranstaltungsort auf dem traditionellen Gebiet von AFM 76 lag.
Etwa zu dieser Zeit beschloss Adolph Linden (* 1889, + 1969), Merceedees einige Platten für seine Pionierfirma Linden Records aufnehmen zu lassen. Die daraus resultierenden Aufnahmen umfassten
“Do You Know What It Is to Be Lonely“/“Have Faith in Me as I Have in You“ (Nr. 138),
“The Craziest Thing I Do“/“Like a Ship at Sea“ (Nr. 139),
“Hungry for Love“/“I Wish I Could Shimmy Like My Sister Kate“ (Nr. 160) und
“Christmas Eve in a Monastery“.
Mit jeder Plattenveröffentlichung, jeder Radiosendung und jedem Fernsehauftritt wuchs ihre Fangemeinde und die Besucherzahlen im Top o' the Town stiegen weiter. Es gab ein wachsendes Gefühl, dass die sogenannte Bürgerrechtsära anbrach, und immer mehr Menschen wollten sich dem Kampf anschließen. Merceedees hatte die Politik immer im Auge behalten.
Als sie 1953 der ‘Seattle Times‘ mitteilte, dass sie die notwendigen Unterlagen für eine Kandidatur für den Stadtrat von Seattle eingereicht hatte, bemerkte sie: „Meine Familie interessiert sich schon seit langem sehr für politische Angelegenheiten. Meine Mutter ... war Mitglied des Stadtrats von Chicago und unsere Familie diskutierte zu Hause immer öffentliche Fragen“ – aber, fügte sie hinzu, „ich war ziemlich überrascht – obwohl ich mich natürlich auch freute – als Vertreter mehrerer Gemeinde- und Bürgergruppen mich drängten, mich für den Stadtrat zu bewerben“ („Singer Files ...“). Sie sagte dem ‘Seattle Post-Intelligencer‘: „Wenn ich gewählt werde, möchte ich auf jede erdenkliche Weise dazu beitragen, Seattle zu einer besseren Stadt zu machen. Ich bin an meiner Wahl interessiert und finde, wir sollten im Stadtrat vertreten sein“. Aus unklaren Gründen zog sich die Sängerin Ende des Jahres aus dem Rennen zurück.
Auftritte in der Gegend
Die Jahre vergingen wie im Flug, und Merceedees etablierte sich als beliebte Attraktion im Top o' the Town – das immer noch ausschließlich ein weißes Publikum anzog – und nahm sich gelegentlich eine Auszeit, um anderswo aufzutreten, darunter im Harrison Hot Springs Hotel in British Columbia.
Doch als 1958 anbrach, änderte sich die Lage. Am 14. Januar schlossen die Führungen von AFM Local 76 und AFM Local 493 endlich die Fusion der beiden Gewerkschaften ab und versuchten, die Jahrzehnte der Rassentrennung hinter sich zu lassen. Es schien, als warteten neue Möglichkeiten. Ende April – und als neues Mitglied von AFM Local 76 – verkündete Merceedees, dass sie nach fünf Jahren Auftritten im Sorrento in einen anderen Nachtclub wechseln würde, und das werde „auf jeden Fall in Seattle sein“.
Im Oktober 1958 buchte das New Washington Hotel an der Ecke Second Avenue und Stewart Street Merceedees in seiner Pompeian Lounge und verlegte sie im Dezember in den Brigadier Room.
Im Juli 1959 begann sie im Dominote Room bei Caston's Charcoal Broiler in der 2620 Third Avenue zu arbeiten – und nahm gleichzeitig, ganz bescheiden, einen Tagesjob in der Cafeteria der Gewerkschaftshalle AFM 76 an. Dann kehrte sie in die Pompeian Lounge zurück und trat im Oktober im Edmond Meany Hotel im University District in der 4507 Brooklyn Avenue NE auf.
Gute Zeiten/Probleme stehen bevor
Inzwischen hatte sich Merceedees in ihrem Freundeskreis den Ruf erworben, in ihrem Haus in der Empire Way 1612, in das sie von ihrem Haus in der 28. Avenue gezogen war, tolle Partys zu veranstalten. Anfang 1959 hatte Merceedees ein kleines Vermögen in den Bau eines Aufnahmestudios im Keller investiert, wo sie auch ihre eigene Gold Seal Music Publishing Company und ihr eigenes Plattenlabel gründete.
Etwa im Juni 1959 veröffentlichte Gold Seal eine bluesig angehauchte Single (Nr. 7x 1000) – “Please, Baby, Be Mine“/“Not Me“ –, die ihren überspielten harmonisierten Gesang und Musik einer Combo mit dem Namen The Individuals enthielt.
Dann veröffentlichte Gold Seal Noten für mehrere ihrer Kompositionen, darunter “(That Wonderful) Evening in June“ und “These Are the Things You Are“ aus den 1960 ern und “I'll Remember Winter“ aus dem Jahr 1961.
Im Mai 1961 erschienen Zeitungsanzeigen, in der Top o' the Town Lounge des Sorrento, verkündeten, dass „Merceedees zurück“ sei, und es schien, als seien die guten Zeiten zurück. Teil der Abmachung für diesen Auftritt war, dass das Hotel ihr eine Leihgebühr für die Nutzung ihres Klaviers und ihrer Bühnenbeleuchtung zahlen würde. Doch ein paar Monate später muss etwas Unangenehmes passiert sein, denn - wie sie in einem wütenden dreiseitigen Beschwerdebrief an AFM 76 feststellte - am 13. September „wurde mir geraten, 'zwei oder drei Tage frei zu nehmen und zu warten, bis der Manager mich anruft, um wieder zur Arbeit zu kommen“ (Walton-Brief, 1961). Kurz gesagt, Merceedees war empört darüber, dass sie nicht zurück ins Top o' the Town gerufen wurde, dass man sie hinhielt, ihre Ausrüstung zurückzubekommen, und dass sie gemäß den Gewerkschaftsregeln keinen anderen Job annehmen konnte, da sie immer noch beim Sorrento unter Vertrag stand (obwohl dieser Veranstaltungsort sie anscheinend nicht zurückhaben wollte) und sie das Gefühl hatte, dass die Gewerkschaft sie nicht unterstützte:
„Ich bin tief verletzt, weil meine Gewerkschaft nicht für meine Rechte gekämpft hat. Ich habe immer versucht, ein angesehenes Mitglied zu sein und mich an die Gesetze und Regeln zu halten. ... Ich habe das Gefühl, dass ich ungerecht behandelt wurde und die gleichgültige Haltung des Vorstands nur Öl ins Feuer gegossen hat. Es ist schwer zu glauben, dass dies absichtlich geschehen ist, aber ich glaube, es ist aus Unwissenheit darüber geschehen, was richtig und was falsch ist, und wenn ich so falsch denke, dann gibt es in dieser Gesellschaft keinen Platz für jemanden wie mich“ (Walton-Brief, 1961).
Nachdem im November und Dezember Anhörungen mit allen beteiligten Parteien im Hauptquartier von AFM 76 stattgefunden hatten, schickte die Gewerkschaft Merceedees am 12. Dezember 1961 einen Brief. Darin kam sie zu dem Schluss, dass ihre Forderung gegen die Sorrento (Verzugszinsen für verspätete Gehaltszahlungen und Ausrüstungsmieten) „nicht zugelassen werden“ werden könne. Obwohl Merceedees danach noch gelegentlich bei Auftritten in der Stadt auftauchte, schrieb sie später: “Ich bin seit 1961 nicht mehr in der Gewerkschaft“ – obwohl AFM 76 sie vielleicht aus Mitleid erst am 31. Dezember 1964 offiziell ausschloss (Walton-Brief 1969).
Und es folgten noch mehr schlechte Nachrichten. Am 21. Dezember 1961 meldete Merceedees der Polizei von Seattle, dass jemand während ihres Mittagsschlafs in ihr Haus eingebrochen und ihre Zobelstola gestohlen hatte, die sie auf 1.200 Dollar schätzte. Und irgendwann wurde Merceedees dreimal ins Krankenhaus eingeliefert – etwas, das sie in einem Brief an AFM 76 erwähnte, zusammen mit der bitteren Tatsache, dass niemand von der Gewerkschaft sie je besuchte oder ihr eine Karte zur Genesung schickte.
Im September 1969 schien sie in Panik zu geraten. In einem traurig verzweifelten Brief an den AFM-Präsidenten Herman Kenin in New York beschwerte sie sich ausführlich über all die Gewerkschaftsbeiträge, die sie im Laufe der Jahre gezahlt hatte, und verlangte unter Hinweis auf die fehlenden Leistungen, die sie jemals erhalten hatte, eine vollständige Rückerstattung: „Ich habe von Chicago über New York bis nach Seattle, Washington, viel Geld bezahlt, das ich jetzt brauche, um mein Zuhause zu retten. Geld, das mir gehört, und ich will es zurück. Aufgrund eines Unfalls musste ich meine musikalische Karriere beenden, und die Dinge waren und sind immer noch ziemlich miserabel. Was hat mir die Gewerkschaft genützt, mit all den Jahren und dem Geld, das ich investiert habe ... was bekommt man jemals zurück – nichts ... Ich schicke einen Brief an die Rechtsabteilung der NAACP, einen an das Arbeitsministerium der Bundesregierung, einen an den Präsidenten der Vereinigten Staaten und an jeden anderen, der mir helfen kann. Wenn ich dieses Geld hätte, könnte ich mein Zuhause retten ...“ (Walton-Brief, 1969).
Leider halfen weder die Gewerkschaft noch sonst jemand Merceedees. Aufgrund der hohen Baukosten für das Aufnahmestudio war sie finanziell überfordert und konnte ihre Hypothekenraten letztlich nicht mehr bezahlen. Ihr Haus wurde zwangsversteigert.
Final Years
Merceedees konnte schließlich ein anderes Haus kaufen, in der 1611 E Union Street, wo Seattles Stadtteile Central Area und Capitol Hill zusammentreffen. Dort, so heißt es in ihrem Nachruf, „lebte sie die meiste Zeit der letzten Hälfte ihres Lebens allein in einem zweistöckigen Haus in einer belebten Straße in Capitol Hill. Sie ließ nicht einmal einen Freund, mit dem sie seit über 70 Jahren zusammen war, durch ihre Haustür“
In der Nacht des Mittwochs, des 22. März 2000, starb sie im Harborview Medical Center, wo sie zwei Tage zuvor mit Atemproblemen eingeliefert worden war, und wurde dann auf dem Tahoma National Cemetery in Kent, Washington, beigesetzt.
Obwohl Merceedees Waltons letzte Jahre ein Kampf waren – sie lebte allein mit ein paar Hunden in den Überresten ihres Hauses, das einen großen Brand erlitten hatte –, empfing sie immer noch Besuche von alten Freunden und ein paar Nachbarn. Zu letzteren gehörte Rebecca Pirtle, die sich mit dem alternden Musiker anfreundete und 2016 diesen ergreifenden Nachruf verfasste:
"Obwohl Merceedees eine Einsiedlerin war und sich nicht mehr um sich selbst kümmerte, war es wunderbar, sie für diese kurze Zeit zu kennen. Ich sprach sie nur von der Gasse aus an, während sie auf ihrer Veranda saß. Merceedees sprach mit mir ein wenig über das Leben auf der Nerzfarm, und sie trug immer einen großen, zerschlissenen Nerzmantel, wenn sie auf ihrer Veranda saß. Ihr Haus war von Ratten befallen, eine verbrannte Hülle - und wer weiß, wie schrecklich es drinnen war. Ich hatte damals ein Baby auf dem Arm, an dem sie sich sehr interessierte. Wir waren alle besorgt um ihre Gesundheit und Sicherheit, aber sie machte deutlich, dass sie sich entschieden hatte, dort zu bleiben – also brachten wir ihr Essen und Proviant. Im Gegenzug bekamen wir ihr herzhaftes Lachen, Fetzen von Geschichten und ein wildes Funkeln in ihren trüben Augen. Sie war die Quintessenz einer längst vergangenen Zeit, die ihren strahlenden und rauen Glanz noch trug“. (Pirtle E-Mail vom 04. April 2016).
Gruß
Heino