Hallo,
wir haben ja auch Hans Moser, warum nicht auch ein frühes Label..
Ajax Records war eine nordamerikanische Plattenfirma, die in Kanada gepresst und von 1923 bis 1925 in den Vereinigten Staaten verkauft wurde.
Die Firma produzierte mehrere wichtige Jazz- und Blues-Aufnahmen während einer entscheidenden Zeit für afroamerikanische Musik.
Das Label diente als Tochtergesellschaft der Compo Company aus Lachine/Quebec. Obwohl 1921 eine US-Marke für den Namen "Ajax" angemeldet wurde, veröffentlichte Ajax seine erste Platte erst im Oktober 1923.
Der Leiter von Ajax Records war H. S. Berliner, Sohn des Schallplattenpioniers Emile Berliner. Die Unternehmenszentrale von Berliner befand sich in Quebec City/Quebec, obwohl in US-Ausgaben das Unternehmen mit Sitz in Chicago/Illinois aufgeführt war, wo sich sein US-Büro befand, aber anscheinend kein Aufnahmestudio.
Es ist bekannt, dass Ajax die Aufnahmestudios von Compo in Montreal und New York City benutzt hat. Zusätzlich zu den Seiten, die Ajax selbst aufgenommen hat, gab das Label auch Schallplatten heraus, die von Mastern gepresst wurden, die von den New York Recording Laboratories und der Regal Record Company geleast wurden. Das letzte veröffentlichte Ajax war im August 1925.
Gruß
Heino
Auf Meister Propper möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen.
wir haben ja auch Hans Moser, warum nicht auch ein frühes Label..
Ajax Records war eine nordamerikanische Plattenfirma, die in Kanada gepresst und von 1923 bis 1925 in den Vereinigten Staaten verkauft wurde.
Die Firma produzierte mehrere wichtige Jazz- und Blues-Aufnahmen während einer entscheidenden Zeit für afroamerikanische Musik.
Das Label diente als Tochtergesellschaft der Compo Company aus Lachine/Quebec. Obwohl 1921 eine US-Marke für den Namen "Ajax" angemeldet wurde, veröffentlichte Ajax seine erste Platte erst im Oktober 1923.
Der Leiter von Ajax Records war H. S. Berliner, Sohn des Schallplattenpioniers Emile Berliner. Die Unternehmenszentrale von Berliner befand sich in Quebec City/Quebec, obwohl in US-Ausgaben das Unternehmen mit Sitz in Chicago/Illinois aufgeführt war, wo sich sein US-Büro befand, aber anscheinend kein Aufnahmestudio.
Es ist bekannt, dass Ajax die Aufnahmestudios von Compo in Montreal und New York City benutzt hat. Zusätzlich zu den Seiten, die Ajax selbst aufgenommen hat, gab das Label auch Schallplatten heraus, die von Mastern gepresst wurden, die von den New York Recording Laboratories und der Regal Record Company geleast wurden. Das letzte veröffentlichte Ajax war im August 1925.
Gruß
Heino
Auf Meister Propper möchte ich an dieser Stelle nicht eingehen.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Ajax 1.jpg |
Dateigröße: | 23.31 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 111 |
Dateiname: | Ajax 2.jpg |
Dateigröße: | 20.22 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 106 |