Auf Wunsch einzelner Mitglieder natürlich auch hier die
Ablichtungen einiger deutscher und auch französischer und dänischer
Telefunken Capitol -Veröffentlichungen. Diese, als der Vertrieb
der Capitol in Deutschland noch über Telefunken lief. Auch 45er wurden
beispielsweise von LES PAUL ab 1953 hergestellt.
Im Netz u.a. bei Discogs zu lesen:
From October 1948 to 1955, German Capitol records were produced by Telefunken and later Teldec (Telefunken-Decca), using original US Capitol masters.
These were branded Telefunken Capitol (usually black and silver labels but also on dark blue or dark red labels).
Until May 1949, releases carry the French censoring statement "Censure G.M.F.G.B Visa Nr. 1-4/II-46".
Until November 1949, all shellacs were pressed in Hennigsdorf, a former AEG factory near Berlin.
From December 1949 onwards, shellacs and records were pressed at Teldec Press GmbH in Nortorf.
The 80 000 series was used for releases not identical with the US couplings.
In 1957, the catalogue was taken over by the Electrola company, using the same order numbers but prefixed with F.
Wir hatten bei uns an anderer Stelle beschrieben, dass der Capitol- Katalog zwischen
Spätsommer und Herbst 1956 an Electrola ging. Vielleicht können wir es noch
genauer fassen?
Übrigens ist seit 1.10.2022 das Deutsche Schallplattenmuseum im ehemaligen Kesselhaus
der Teldec in Nortorf eröffnet worden.
https://museum-nortorf.de/termine-temp/
Auch das Capitol-Buch von Rüdiger Bloemeke ist für die Fans ein Fest:
https://voodoo-verlag.com/capitol-records/
Ablichtungen einiger deutscher und auch französischer und dänischer
Telefunken Capitol -Veröffentlichungen. Diese, als der Vertrieb
der Capitol in Deutschland noch über Telefunken lief. Auch 45er wurden
beispielsweise von LES PAUL ab 1953 hergestellt.
Im Netz u.a. bei Discogs zu lesen:
From October 1948 to 1955, German Capitol records were produced by Telefunken and later Teldec (Telefunken-Decca), using original US Capitol masters.
These were branded Telefunken Capitol (usually black and silver labels but also on dark blue or dark red labels).
Until May 1949, releases carry the French censoring statement "Censure G.M.F.G.B Visa Nr. 1-4/II-46".
Until November 1949, all shellacs were pressed in Hennigsdorf, a former AEG factory near Berlin.
From December 1949 onwards, shellacs and records were pressed at Teldec Press GmbH in Nortorf.
The 80 000 series was used for releases not identical with the US couplings.
In 1957, the catalogue was taken over by the Electrola company, using the same order numbers but prefixed with F.
Wir hatten bei uns an anderer Stelle beschrieben, dass der Capitol- Katalog zwischen
Spätsommer und Herbst 1956 an Electrola ging. Vielleicht können wir es noch
genauer fassen?
Übrigens ist seit 1.10.2022 das Deutsche Schallplattenmuseum im ehemaligen Kesselhaus
der Teldec in Nortorf eröffnet worden.
https://museum-nortorf.de/termine-temp/
Auch das Capitol-Buch von Rüdiger Bloemeke ist für die Fans ein Fest:
https://voodoo-verlag.com/capitol-records/
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Helen1aa.JPG |
Dateigröße: | 134.19 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 214 |
Dateiname: | Helen1.JPG |
Dateigröße: | 139 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 213 |