Capitol Records. Wie Amerikas Musik Europa eroberte
Von Rüdiger Bloemeke
Großformat, 218 Seiten mit über 280 Schwarzweiß- und Farb-Abbildungen. € 30 (versandkostenfrei beim Verlag: info@voodoo-verlag.com oder im Buchhandel)
ISBN 978-3-00-071795-6
Man denkt nicht unbedingt an Rock ’n’ Roll, wenn die Sprache auf Capitol Records kommt. Tatsächlich hatte das Label auf dem Gebiet in den 50er Jahren nicht allzuviel zu bieten. Von Anfang an hatte die 1942 von Johnny Mercer, Glenn Wallichs und Buddy DeSylva gegründete Firma Boogie und Jazz im Programm, Filmmusik, Blues und Country. Bekannte Musikernamen: Johny Mercer, Nat King Cole, Les Paul and Mary Ford, Leadbelly, June Christy, Ella Mae Morse, Kay Starr, Peggy Lee, Frank Sinatra, Dean Martin, Tennessee Ernie Ford, Hank Thompson, Faron Young, Duke Ellington, Benny Goodman, Coleman Hawkins, Harry James, Miles Davis, Stan Kenton, Woody Herman, Gerry Mulligan, Stan Getz…
1956 warf dann Gene Vincent seine blue cap in den Rock’n’Roll-Ring, und Capitol hatte den Anschluss an die aktuelle Entwicklung bekommen. Die spannende Geschichte, wie das Label als erste US-Plattenfirma nach 1945 wieder amerikanische Musik nach Deutschland und in große Teile Europas brachte, wird in diesem Buch ausführlich beschrieben. Dazu gibt es einen detaillierten Überblick über die hier veröffentlichten Telefunken-Capitol-Platten und erzählt die Geschichte der Menschen, die das möglich machten, sowie der Künstlerinnen und Künstler.
Von Rüdiger Bloemeke
Großformat, 218 Seiten mit über 280 Schwarzweiß- und Farb-Abbildungen. € 30 (versandkostenfrei beim Verlag: info@voodoo-verlag.com oder im Buchhandel)
ISBN 978-3-00-071795-6
Man denkt nicht unbedingt an Rock ’n’ Roll, wenn die Sprache auf Capitol Records kommt. Tatsächlich hatte das Label auf dem Gebiet in den 50er Jahren nicht allzuviel zu bieten. Von Anfang an hatte die 1942 von Johnny Mercer, Glenn Wallichs und Buddy DeSylva gegründete Firma Boogie und Jazz im Programm, Filmmusik, Blues und Country. Bekannte Musikernamen: Johny Mercer, Nat King Cole, Les Paul and Mary Ford, Leadbelly, June Christy, Ella Mae Morse, Kay Starr, Peggy Lee, Frank Sinatra, Dean Martin, Tennessee Ernie Ford, Hank Thompson, Faron Young, Duke Ellington, Benny Goodman, Coleman Hawkins, Harry James, Miles Davis, Stan Kenton, Woody Herman, Gerry Mulligan, Stan Getz…
1956 warf dann Gene Vincent seine blue cap in den Rock’n’Roll-Ring, und Capitol hatte den Anschluss an die aktuelle Entwicklung bekommen. Die spannende Geschichte, wie das Label als erste US-Plattenfirma nach 1945 wieder amerikanische Musik nach Deutschland und in große Teile Europas brachte, wird in diesem Buch ausführlich beschrieben. Dazu gibt es einen detaillierten Überblick über die hier veröffentlichten Telefunken-Capitol-Platten und erzählt die Geschichte der Menschen, die das möglich machten, sowie der Künstlerinnen und Künstler.