Hallo Dieter,
dank Wiki etwas ausgeschmückt .............
Arthur Blake (* 1896, + 01. Dezember 1934), bekannt als Blind Blake, war ein US-amerikanischer Blues- und Ragtime-Sänger und -Gitarrist. Er ist bekannt für Aufnahmen, die er zwischen 1926 und 1932 für Paramount Records gemacht hat.
Über Blakes Leben ist wenig bekannt. Werbematerialien von Paramount Records weisen darauf hin, dass er blind geboren wurde, und geben als Geburtsort Jacksonville/Florida an, und es scheint, dass er dort zu verschiedenen Zeiten gelebt hat. Möglicherweise hatte er Verwandte in Patterson/Georgia. Einige Autoren haben geschrieben, dass er in einer Aufnahme in einen Geechee (Gullah)-Dialekt abgerutscht ist, was auf eine Verbindung mit den Sea Islands hindeutet. Der blinde Willie McTell gab an, dass Blakes richtiger Name Arthur Phelps war, aber spätere Untersuchungen haben gezeigt, dass dies wahrscheinlich nicht richtig ist.
Im Jahr 2011 veröffentlichte eine Gruppe von Forschern unter der Leitung von Alex van der Tuuk verschiedene Dokumente zu Blakes Leben und Tod in der Zeitschrift ‘Blues & Rhythm‘. Eines dieser Dokumente ist seine Sterbeurkunde von 1934, aus der hervorgeht, dass er 1896 in Newport News/Virginia, als Sohn von Winter und Alice Blake geboren wurde (auf den Namen seiner Mutter folgt ein Fragezeichen). Bis in die 1920 er Jahre, als er als Aufnahmemusiker auftauchte, ist nichts anderes über Blake bekannt.
Blake nahm von 1926 bis 1932 etwa 80 Tracks für Paramount Records auf. Er war einer der versiertesten Gitarristen seines Genres und spielte ein vielfältiges Spektrum an Material. Er ist vor allem für sein unverwechselbares Gitarrenspiel bekannt, das in Klang und Stil dem Ragtime-Piano vergleichbar ist. Möglicherweise lebte er in Jacksonville und ging für seine Aufnahmesessions nach Chicago. Laut van der Tuuk et al. kehrte er für den Winter nach Florida zurück. In den 1930 er Jahren soll er vor einem Hotel in Jacksonville gespielt haben.
Blake heiratete Beatrice McGee um 1931. Im folgenden Jahr machte er seine letzte Aufnahme in der Paramount-Zentrale in Grafton/Wisconsin, kurz bevor das Label sein Geschäft aufgab.
Nach diesem Zeitpunkt war jahrzehntelang nichts von ihm bekannt, und es wurde gemunkelt, dass er einen gewaltsamen Tod fand. Reverend Gary Davis hörte, dass er 1934 von einer Straßenbahn angefahren worden war, und Big Bill Broonzy dachte, dass er erfroren war, nachdem er während eines Schneesturms in Chicago betrunken umgefallen war, und dass er zu übergewichtig war, um wieder aufzustehen.
Die Forschung von van der Tuuk et al. schlägt vor, dass Blake in Wisconsin blieb und in Milwaukees Stadtteil Brewer's Hill lebte, wo Paramount viele seiner Künstler rekrutierte. Als Musiker scheint er keine Arbeit gefunden zu haben. Im April 1933 wurde er mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert und erholte sich nie vollständig. Am 01. Dezember 1934, nach drei Wochen des Niedergangs, bestellte Beatrice Blake einen Krankenwagen. Er hatte eine Lungenblutung und starb auf dem Weg ins Krankenhaus. Als Todesursache wurde Lungentuberkulose angegeben. Er wurde auf dem Glen Oaks Cemetery in Glendale/Wisconsin in einem zuvor nicht gekennzeichneten Grab beigesetzt.
Blakes erste Aufnahmen wurden 1926 gemacht und seine Platten verkauften sich gut. Seine erste Soloplatte war “Early Morning Blues“, mit “West Coast Blues“ auf der B-Seite. Beide gelten als hervorragende Beispiele seines Ragtime-basierten Gitarrenstils und waren Prototypen für den aufkeimenden "Piedmont-Blues". Blake machte seine letzten Aufnahmen im Jahr 1932; seine Karriere endete mit der Insolvenz von Paramount.
Stefan Grossman und Gayle Dean Wardlow haben vorgeschlagen, dass es möglich ist, dass nur eine Seite von Blakes letzter Platte tatsächlich von ihm stammt; “Champagne Charlie Is My Name“ klingt nicht wie Blakes Spiel oder Gesang.
Sein komplexes und kompliziertes Fingerpicking inspirierte Reverend Gary Davis, Jorma Kaukonen, Ry Cooder, Arlen Roth, John Fahey, Ralph McTell, David Bromberg, Leon Redbone und viele andere. Big Bill Broonzy, der Blake in den frühen 1920 er Jahren persönlich hörte, sagte über sein Gitarrenspiel: „Er ließ es klingen wie jedes Instrument in der Band – Saxophon, Posaune, Klarinetten, Bassgeigen, Klaviere – alles. Ich hatte damals noch nie jemanden gesehen und habe ihn bis heute noch nicht gesehen, der seine natürlichen Finger nehmen und so viel Gitarre zupfen könnte wie Blind Blake.“
Der Titel “You Gonna Quit Me“ aus Bob Dylans Album “Good as I Been to You“ von 1992 ist ein Cover von Blind Blakes “You Gonna Quit Me Blues“.
Gruß
Heino