Deutlich nach den Rock'n'Roll-Tagen war DER MUSIKLADEN von Radio Bremen
in den 70er und 80er Jahren Kult. Uschi Nerke und Manfred Sexauer hiessen
die Moderatoren über einen sehr langen Zeitraum, bevor Sexauer später alleine
oder mit neuen Co-Moderatoren nach dem Ausscheiden von Uschi Nerke 1978
weitermachte.
Zu MANFRED SEXAUER:
topic.php?t=12452
Wikipedia:
Der Musikladen war eine Musiksendung, die von Radio Bremen produziert wurde und vom
13. Dezember 1972 bis 29. November 1984 in insgesamt 90 Folgen im Deutschen Fernsehen
lief. Die Sendungen wurden alle unter der Regie von Michael 'Mike' Leckebusch in einem der
damaligen Fernsehstudios (Studio 3) von Radio Bremen an der Hans-Bredow-Straße
(Bremen-Osterholz) produziert und live ausgestrahlt.
Hier das ursprünglich auf Columbia DB 7801 im Januar 1966 in England von
der Gruppe Mood-Mosaic und den Ladybirds eingespielte Indikativ "A Touch Of
Velvet - A Sting Of Brass" des Musikladens, welches 1969 via deutscher Columbia
auch in die germanischen Plattenläden kam.
Wikipedia:
Ab dem Musikladen 33 (21. Mai 1977) wurde zu Anfang der Sendung das berühmte
Musikladen-Intro mit der Melodie aus A Touch of Velvet, a Sting of Brass (1965) von
Mood Mosaic gezeigt. Zur Melodie waren Gogo-Tänzerinnen zu sehen und die Namen
der auftretenden Interpreten wurden eingeblendet. Auch zum Ende des Musikladens
wurde die Melodie noch einmal gespielt. Die Gogo-Girls wurden ab 1979 verstärkt
sowohl bei Live-Auftritten der Künstler als auch in besonders produzierten Videoclips
eingeblendet.
in den 70er und 80er Jahren Kult. Uschi Nerke und Manfred Sexauer hiessen
die Moderatoren über einen sehr langen Zeitraum, bevor Sexauer später alleine
oder mit neuen Co-Moderatoren nach dem Ausscheiden von Uschi Nerke 1978
weitermachte.
Zu MANFRED SEXAUER:
topic.php?t=12452
Wikipedia:
Der Musikladen war eine Musiksendung, die von Radio Bremen produziert wurde und vom
13. Dezember 1972 bis 29. November 1984 in insgesamt 90 Folgen im Deutschen Fernsehen
lief. Die Sendungen wurden alle unter der Regie von Michael 'Mike' Leckebusch in einem der
damaligen Fernsehstudios (Studio 3) von Radio Bremen an der Hans-Bredow-Straße
(Bremen-Osterholz) produziert und live ausgestrahlt.
Hier das ursprünglich auf Columbia DB 7801 im Januar 1966 in England von
der Gruppe Mood-Mosaic und den Ladybirds eingespielte Indikativ "A Touch Of
Velvet - A Sting Of Brass" des Musikladens, welches 1969 via deutscher Columbia
auch in die germanischen Plattenläden kam.
Wikipedia:
Ab dem Musikladen 33 (21. Mai 1977) wurde zu Anfang der Sendung das berühmte
Musikladen-Intro mit der Melodie aus A Touch of Velvet, a Sting of Brass (1965) von
Mood Mosaic gezeigt. Zur Melodie waren Gogo-Tänzerinnen zu sehen und die Namen
der auftretenden Interpreten wurden eingeblendet. Auch zum Ende des Musikladens
wurde die Melodie noch einmal gespielt. Die Gogo-Girls wurden ab 1979 verstärkt
sowohl bei Live-Auftritten der Künstler als auch in besonders produzierten Videoclips
eingeblendet.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | Mood Mosaic1.jpg |
Dateigröße: | 87.69 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 661 |
Dateiname: | Mood Mosaic1a.jpg |
Dateigröße: | 106.62 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 726 |