Idris Muhammad

 
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: A 4600 Wels
Beiträge: 222
Dabei seit: 03 / 2007
Betreff:

Idris Muhammad

 · 
Gepostet: 01.08.2014 - 16:57 Uhr  ·  #1
Hallo,

im Kulturteil der Oberösterreichischen Nachrichten, einer Tageszeitung aus "meinem" Bundesland, hab ich heute folgende Meldung entdeckt, die ich im Forum sonst nirgens finden konnte:

zitiere: Fats Dominos Drummer IDRIS MUHAMMAD ist tot.

NEW ORLEANS. Der Jazzschlagzeuger Idris Muhammad, der mit Fats Domino 1956 dessen Welthit "Blueberry Hill" einspielte, ist am Dienstag im Alter von 74 Jahren gestorben. Muhammad kam aus dem New Orleans Jazz, spielte aber eine Reihe von Musikstilen, bis hin zu Disco. Er arbeitete mit Jazz- und Soullegenden wie Roberta Flack, Grover Washington und Sam Cooke zusammen und ging mit Emerson, Lake & Palmer auf Tournee. Muhammad nahm selbst 13 Platten auf und wirkte an Duzenden weiteren mit.

Gruß
rockpetrus
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26222
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Idris Muhammad

 · 
Gepostet: 01.08.2014 - 17:38 Uhr  ·  #2
Als Schlagzeuger von Fats Domino hatte er noch seinen Geburtsnamen Leo Morris, den er in den Sechzigern änderte, als er zum Islam konvertierte. Die Mitarbeit bei "Blueberry Hill" war seine erste Studio-Arbeit, da war er gerade 16 Jahre alt (geb. 13.11.1939).

R.I.P.
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Beiträge: 76
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: Idris Muhammad

 · 
Gepostet: 01.08.2014 - 18:36 Uhr  ·  #3
Eigenartig. Weder in der Fats Domino Biografie von Rick Coleman noch im Imperial Session-Verzeichnis von Michel Ruppli taucht der Name "Leo Morris" auf. Als Schlagzeuger bei Blueberry Hill (Juli 1956) wird immer Cornelius Coleman angegeben.

FatsFan
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26222
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Idris Muhammad

 · 
Gepostet: 01.08.2014 - 22:16 Uhr  ·  #4
Hallo FatsFan!
Dieser Hinweis scheint im Netz zwar extrem oft auf aber du hast volkommen recht, das Internet muß man immer mehrmals hinterfragen. Andererseits wird bei den diversen Session-Erfassungen in der Literatur (Rick Coleman, Michel Ruppli oder auch Mike Leadbitter etc.) ausschließlich die "normale" Crew angeführt. Geringfügige Abweichungen die immer wieder bei Bands vorkommen - ich hatte selber eine -, aber kaum kolportiert werden, sind dabei sicher nicht berücksichtig. Das Auffälligste bei Leo Morris ist ja, dass er immer nur in Zusammenhang mit "Blueberry Hill" genannt wird und nirgendwo als Band-Mitglied aufscheint.
Interessanterweise war das jene Session im Juli 1956, wo Cornelius Coleman wieder zurückkehrte, denn im Mai wurde er von Charles Williams vertreten. Den Grund der Unterbrechung konnte ich nirgends finden, war er krank oder sonst wie unabkömlich? Wie auch immer, ich kann mir gut vorstellen, dass der junge Bursche Leo Morris bei den Sessions immer oder zumindest oft dabei war und ein Faible für's Schlagzeug hatte. Die anderen Musiker werden sein Talent sicher bald erkannt und ihn vermutlich das Spielen am Schlagzeug bei den Proben erlaubt haben. Und einmal durfte er eben sogar bei der richtigen Aufnahme mitspielen, weil er sich das so sehr gewünscht hat und Coleman wollte sich sowieso etwas ausruhen.
Damit könnte man plausibel erklären, warum sein Name nie bei den Musikern aufschien und es immer nur um den einen Song ging.
Es ist natürlich nur eine theoretische Geschichte aber wenn es sich so oder so ähnlich zugetragen haben sollte, hätte Leo Morris alias Idris Muhammad sie sicher als er in der Szene bereits bekannt war irgendwann einmal erzählt und ein findiger Journalist hätte sich sicher zum Anlass seines Ablebens daran erinnert und sie wieder aufgegriffen.

Euer Geschichtenerzähler Gerd
Aber was weiß man schon?
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63430
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Idris Muhammad

 · 
Gepostet: 02.08.2014 - 08:22 Uhr  ·  #5
Auch bei diesem Musiker mischte er im Studio mit...
Anhänge an diesem Beitrag
image.jpg
Dateiname: image.jpg
Dateigröße: 389.87 KB
Titel: image.jpg
Heruntergeladen: 68
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Wien
Beiträge: 26222
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Idris Muhammad

 · 
Gepostet: 02.08.2014 - 08:46 Uhr  ·  #6
In meinen Unterlagen konnte ich ihn offiziell nur bei der Einspielung in New Orleans am 14. Juli 1957 entdecken, wo er Earl Palmer vertreten hat. Die Titel "Rockin' Pneumonia And The Boogie Woogie Flu" sowie "Oh Baby" (mehrere Takes) wurden erstmals in den Achtzigern veröffentlicht. Vorbehaltlich allfälliger Lücken in meinen Unterlagen wäre Leo Morris auf der von Dieter gezeigten ACE-CD daher nur bei Nummer 19 vertreten.
Keep Searchin'
Gerd
Benutzer
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Bonn
Beiträge: 63430
Dabei seit: 03 / 2005
Betreff:

Re: Idris Muhammad

 · 
Gepostet: 02.08.2014 - 10:19 Uhr  ·  #7
1985 ignorierte man bei Specialty die Mitwirkung von Art Neville
und veröffentlichte noch die Single Specialty 744.
Anhänge an diesem Beitrag
Williams,Larry45Rockin pneumonia.JPG
Dateiname: Williams,Larry45Rock … onia.JPG
Dateigröße: 144.42 KB
Titel: Williams,Larry45Rockin pneumonia.JPG
Heruntergeladen: 79
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.