Eben las ich in diesem Thread über das Amadeo-Label:
viewtopic.php?t=6878
Da ist u.a. eine Single abgebildet, Interpret JACK FINEY und die ANGELS. Das weckte bei mir Assoziationen: JACK'S ANGELS... auch auf Amadeo. Das war die erste Band von Jack Grunsky, der auch solo viel auf Amadeo veröffentlicht hatte. Sollte Jack Finey (der mir bisher nicht bekannt war) mit Jack Grunsky identisch sein???
Intensives Googeln hat nichts gebracht, was diesen Verdacht gestärkt hätte, und das Foto von Jack Finey auf dem Single-Cover fördert ebenfalls keine Gemeinsamkeiten der beiden "Jacks" zutage... also wohl nur Zufall, daß beide den gleichen Vornamen haben, mit einer Band namens "Angels" zu tun hatten und beim selben Label unter Vertag waren...
Aber Jack Grunsky hatte ich hier im Forum noch nicht entdeckt. Er ist zwar keiner der großen Stars, doch in den Zeiten der Folk-Welle der 60er war er nicht ganz unbekannt. Neben seinen Platten für Amadeo, die in Deutschland wie üblich bei Philips im Vertrieb waren, gehörte er zu den ersten Interpreten des damals neuen Labels "Kuckuck" (gestartet 1970), hinter dem der Produzent Jonas Porst stand und das von Polydor vertrieben wurde.
Und das weiß Wikipedia über Jack Grunsky zu berichten:
Jack Grunsky wurde 1945 in Österreich geboren und wuchs in Kanada auf. In Toronto begann seine musikalische Karriere, die er ab 1966 in Österreich fortsetzte, wo er gemeinsam mit seiner Band „Jack's Angels“ einen Plattenvertrag bei Amadeo unterschrieb. Nach der Auflösung von Jack's Angels spielte er drei Soloplatten für Amadeo ein und arbeitete teilweise mit Alexis Korner in London zusammen. In Österreich gilt Grunsky als einer der Geburtshelfer und Wegbereiter des Austropop. So komponierte er den von André Heller interpretierten Titel „Catherine“, der zu einem der ersten Hitparadenerfolgen von Heller wurde. In den frühen 1970er Jahren moderierte er auf Ö3 eine Sendereihe mit dem Titel „Folk mit Jack“.
1974 verließ er Österreich in Richtung Kanada und machte sich in den folgenden Jahrzehnten einen Namen als Schöpfer von anspruchsvoller Kindermusik. Er wurde zweimal mit dem Juno Award ausgezeichnet.
Hier erstmal zwei Single-Covers: eine frühe deutschsprachige Single von Jack's Angels, und dann eine aus der "Rexona"-Werbeserie.
viewtopic.php?t=6878
Da ist u.a. eine Single abgebildet, Interpret JACK FINEY und die ANGELS. Das weckte bei mir Assoziationen: JACK'S ANGELS... auch auf Amadeo. Das war die erste Band von Jack Grunsky, der auch solo viel auf Amadeo veröffentlicht hatte. Sollte Jack Finey (der mir bisher nicht bekannt war) mit Jack Grunsky identisch sein???
Intensives Googeln hat nichts gebracht, was diesen Verdacht gestärkt hätte, und das Foto von Jack Finey auf dem Single-Cover fördert ebenfalls keine Gemeinsamkeiten der beiden "Jacks" zutage... also wohl nur Zufall, daß beide den gleichen Vornamen haben, mit einer Band namens "Angels" zu tun hatten und beim selben Label unter Vertag waren...
Aber Jack Grunsky hatte ich hier im Forum noch nicht entdeckt. Er ist zwar keiner der großen Stars, doch in den Zeiten der Folk-Welle der 60er war er nicht ganz unbekannt. Neben seinen Platten für Amadeo, die in Deutschland wie üblich bei Philips im Vertrieb waren, gehörte er zu den ersten Interpreten des damals neuen Labels "Kuckuck" (gestartet 1970), hinter dem der Produzent Jonas Porst stand und das von Polydor vertrieben wurde.
Und das weiß Wikipedia über Jack Grunsky zu berichten:
Jack Grunsky wurde 1945 in Österreich geboren und wuchs in Kanada auf. In Toronto begann seine musikalische Karriere, die er ab 1966 in Österreich fortsetzte, wo er gemeinsam mit seiner Band „Jack's Angels“ einen Plattenvertrag bei Amadeo unterschrieb. Nach der Auflösung von Jack's Angels spielte er drei Soloplatten für Amadeo ein und arbeitete teilweise mit Alexis Korner in London zusammen. In Österreich gilt Grunsky als einer der Geburtshelfer und Wegbereiter des Austropop. So komponierte er den von André Heller interpretierten Titel „Catherine“, der zu einem der ersten Hitparadenerfolgen von Heller wurde. In den frühen 1970er Jahren moderierte er auf Ö3 eine Sendereihe mit dem Titel „Folk mit Jack“.
1974 verließ er Österreich in Richtung Kanada und machte sich in den folgenden Jahrzehnten einen Namen als Schöpfer von anspruchsvoller Kindermusik. Er wurde zweimal mit dem Juno Award ausgezeichnet.
Hier erstmal zwei Single-Covers: eine frühe deutschsprachige Single von Jack's Angels, und dann eine aus der "Rexona"-Werbeserie.
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | AVRS 21534 Rexona Cv.jpg |
Dateigröße: | 49.41 KB |
Titel: | AVRS 21534 Rexona Cv.jpg |
Heruntergeladen: | 311 |
Dateiname: | AVRS 21372.jpg |
Dateigröße: | 98.76 KB |
Titel: | AVRS 21372.jpg |
Heruntergeladen: | 239 |