Oops! Da habe ich auf vier Seiten "restliche Interpreten mit B" wohl etwas übersehen! Sorry!
Vielleicht kann man die beiden Abteilungen zusammenführen?
Bobby "Blue" Bland (Robert Calvin Bland) * 27. Januar 1930 in Rosemark/Tennessee, ging nach Memphis, um dort als Sänger zu arbeiten.
Ende der 40er Jahre begann es in der Gospel-Group The Miniatures.
1949 war er Mitglied der legendären Beale Streeters, einer Ansammlung von so großen Namen wie B.B. King, Roscoe Gordon, Johnny Ace und Junior Parker. Weiterhin war er kurzzeitig Fahrer von B.B. King.
Roscoe Gordon und B.B. King vermittelten ihn schließlich nach Los Angeles zum Modern-Label der Bihari-Brüder.
1951-1954 leistete er seinen Armee-Dienst ab.
In 1956 tourte er mit Little Junior Parker und unterschrieb anschließend einen Vertrag bei Duke Records, wo er von 1957-1971 diverse Charts-Erfolge vorweisen konnte. Gleich 1957 begann es mit dem # 1-Hit “Farther Up The Road“.
1992 wurde er in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen.
Der Programmdirektor von WDIA, ein gewisser David Mattis, hatte sich in den Kopf gesetzt, für die vielen taletierten schwarzen Interpreten eine Schallplattenfirma einzurichten. In Anlehnung an die schon erfolgreich eingeführten Label wie King und Queen nannte er seine Plattenfirma Duke.
John "Johnny" Alexander war mit seiner Band im Studio, als für die 2. Plattenaufnahme des neuen Labels eine Aufnahmesession mit Bobby "Blue" Bland angesetzt war. Als sich im Studio herausstellte, dass Bobby "Blue" Bland als Analphabet den Text nicht beherrschen konnte, kam für Johnny Alexander die große Stunde und wurde er von der Produktion für den Sologesang entdeckt.
Mit dem Titel ”My Song” auf Duke Records 102 erreichte der noch unbekannte Künstler, nun als Johnny Ace, auf Anhieb # 1 der R&B-Charts. Sein Titel war eine Adaptation des Ruth Brown-Originals ”So Long”. Von diesem Zeitpunkt an trat er unter dem Künstlernamen Johnny Ace auf ("Johnny" kam von Johnnie Ray, "Ace" von den Four Aces; beides Künstler, die er sehr schätzte). Schon im Herbst 1952 wurde das Duke-Label von Peacock Records mit seinen Präsidenten Don Robey und Irving Marcus übernommen. Mit nun größerer Finanzkraft konnte Johnny Ace im Herbst 1952 an die Spitze der Charts gepuscht werden.
Hallo Gerd,
kaum zu glauben, denn Deinen Text kenne ich schon und hatte ihn schon einmal aus dem Forum kopiert, Datum steht nicht dabei.
Gruß
Dietrich
. . . und da hat er sehr gut beobachtet. Ich Dolm hatte nämlich bereits am 6. Septemeber 2009 einen Beitrag über Billy Bland verfasst(links klicken), den ich völlig übersehen habe. Aber es kommt noch dicker und fragt mich nicht warum. Ich kann nur eines hoch und heilig mitteilen, ich trinke selten Alkohol. Trotzdem habe ich den vermeintlich fehlenden Thread für Billy Bland an Bobby "Blue" Bland angehängt. Soviel über mein "Waterloo"; ich hoffe ihr könnt mir noch einmal verzeihen.
Keep Searchin'
Gerd
An dieser Stelle gab es ursprünglich den Billy Bland-Beitrag, der jetzt durch obige Mitteilung ersetzt wurde. Gerd