Hallo country!
Verzeihung! Da habe ich wieder einmal nicht aufgepaßt und ein Wort verwendet, das zu Verwirrung führen mußte. Ich wollte eigentlich nur Bootlegs, Repros, Reissues, CDs und die modernen Möglichkeiten der Veröffentlichung (mp3 etc.) ausschließen.
Um es beinhart zu sagen, die "Originalveröffentlichung" ist immer die erste Veröffentlichung einer bestimmten Aufnahme, wobei es im Extremfall auch mehrere "Originalveröffentlichungen" geben kann. Ein bekanntes Beispiel ist "Only You" von den Platters weil es eine erste (FEDERAL) und eine zweite Fassung (MERCURY) gibt. Beides sind "Originalveröffentlichungen".
Hier noch ein paar Worte zu meiner Sichtweise des Begriffes "Original", wie er in Sammlerkreisen auch üblicherweise angewandt wird.
1.)..Wenn eine (kleine) Firma veröffentlicht und eine (größere) Firma die Aufnahme übernimmt (als Beispiel: Big Bopper auf D und dann auf MERCURY) werden beide Veröffentlichungen als Original angesehen. Die dazwischen liegende Zeitspanne muß sich natürlich in Grenzen halten. Ich würde ein halbes Jahr als oberste Grenze tolerieren.
2.)..Erste Übernahmen von einem anderen Land gelten ebenso als Original, wie beispielsweise eine LONDON-Single von Fats Domino. Das ist eben dann ein deutsches (belgisches etc.) Original.
3.)..Reguläre Reissues (Wiederveröffentlichungen) sind im weiteren Sinne auch Originale, da viele große Firmen Reissue-Serien haben wie GOLD STANDARD von RCA-Victor ab 1954; SILVER STAR von CORAL ab 1955; STAR LINE von CAPITOL ab 1962 und andere mehr, und damit neu aof den Markt gehen. Sehr frühe Reissue-Serien dienten oft auch dazu die 78er in 45er zu "verwandeln".
Da es sich bei Sammlern leider eingebürgert hat alles wo man annimmt, dass es bereits eine Veröffentlichung gab, als Repro zu bezeichnen, ganz egal ob es sich um eine reguläre oder um eine illegale Veröffentlichung handelt, gibt es hier oft Probleme in der Diktion.
Zu Deiner Bemerkung
ist noch etwas wichtiges zu sagen: US-MERCURY und deutsche MERCURY, US-COLUMBIA und deutsche COLUMBIA etc. sollte man nicht als die selbe Firma betrachten, denn da käme vieles durcheinander. Übrigens mein "Stuck On You" ist nach meiner Lesart ein deutsches Original. Das US-Original wurde nicht auf RCA sondern auf RCA-Victor veröffentlicht, also nicht mit gleichem Labelnamen.
Ich hoffe, das ich das Ganze wieder etwas "geradebiegen" konnte
Keep Searchin'
Gerd
Verzeihung! Da habe ich wieder einmal nicht aufgepaßt und ein Wort verwendet, das zu Verwirrung führen mußte. Ich wollte eigentlich nur Bootlegs, Repros, Reissues, CDs und die modernen Möglichkeiten der Veröffentlichung (mp3 etc.) ausschließen.
Um es beinhart zu sagen, die "Originalveröffentlichung" ist immer die erste Veröffentlichung einer bestimmten Aufnahme, wobei es im Extremfall auch mehrere "Originalveröffentlichungen" geben kann. Ein bekanntes Beispiel ist "Only You" von den Platters weil es eine erste (FEDERAL) und eine zweite Fassung (MERCURY) gibt. Beides sind "Originalveröffentlichungen".
Hier noch ein paar Worte zu meiner Sichtweise des Begriffes "Original", wie er in Sammlerkreisen auch üblicherweise angewandt wird.
1.)..Wenn eine (kleine) Firma veröffentlicht und eine (größere) Firma die Aufnahme übernimmt (als Beispiel: Big Bopper auf D und dann auf MERCURY) werden beide Veröffentlichungen als Original angesehen. Die dazwischen liegende Zeitspanne muß sich natürlich in Grenzen halten. Ich würde ein halbes Jahr als oberste Grenze tolerieren.
2.)..Erste Übernahmen von einem anderen Land gelten ebenso als Original, wie beispielsweise eine LONDON-Single von Fats Domino. Das ist eben dann ein deutsches (belgisches etc.) Original.
3.)..Reguläre Reissues (Wiederveröffentlichungen) sind im weiteren Sinne auch Originale, da viele große Firmen Reissue-Serien haben wie GOLD STANDARD von RCA-Victor ab 1954; SILVER STAR von CORAL ab 1955; STAR LINE von CAPITOL ab 1962 und andere mehr, und damit neu aof den Markt gehen. Sehr frühe Reissue-Serien dienten oft auch dazu die 78er in 45er zu "verwandeln".
Da es sich bei Sammlern leider eingebürgert hat alles wo man annimmt, dass es bereits eine Veröffentlichung gab, als Repro zu bezeichnen, ganz egal ob es sich um eine reguläre oder um eine illegale Veröffentlichung handelt, gibt es hier oft Probleme in der Diktion.
Zu Deiner Bemerkung
Zitat
Ausnahmen für mich sind Platten, die auch hierzulande unter dem Original-Labelnamen veröffentlicht wurden, eben Elvis mit "Stuck On You"
ist noch etwas wichtiges zu sagen: US-MERCURY und deutsche MERCURY, US-COLUMBIA und deutsche COLUMBIA etc. sollte man nicht als die selbe Firma betrachten, denn da käme vieles durcheinander. Übrigens mein "Stuck On You" ist nach meiner Lesart ein deutsches Original. Das US-Original wurde nicht auf RCA sondern auf RCA-Victor veröffentlicht, also nicht mit gleichem Labelnamen.
Ich hoffe, das ich das Ganze wieder etwas "geradebiegen" konnte
Keep Searchin'
Gerd