Die B-Seite der METRONOME-Single DM 228 war ebenfalls eine Cover-Version und zwar von Umberto Bindi, der es als "Arrivederci", wie die deutschsprachige Version, auf RICORDI SRL 10-029 im März 1959 auf den Markt brachte (siehe Posting aus dem Netz).
Bei der A-Seite "Für immer beisammen" war ich etwas verwundert, als plötzlich Elvis auftauchte. Es handelt sich nämlich um die deutschsprachige Version von "I Really Don't Want To Know", welches von Eddy Arnold im November 1953 als RCA Victor 47-5525 veröffentlicht wurde. Im Februar 1954 folgten unter anderem Les Paul & Mary Ford auf CAPITOL F2735 nach. Karina hatte aber sicher Tommy Edwards zum Vorbild, der es erst im Mai 1960 auf M-G-M K12890 herausbrachte. Also weit und breit kein Elvis. Da ich aber aus schlechter Erfahrung weiß, dass Elvis in den Siebzigern viele alte Titel eingespielt hat, habe ich auch diesen, allerdings erst ziemlich genau zehn Jahre nach Karina, im Dezember 1970 gefunden.
Meine schlechte Erfahrung entstand sehr ähnlich. Ich bin ein 100%iger Elvis-Fan, aber nur für die Entwicklungszeit der neu entstandenen Musik, nicht ganz korrekt, aber der Einfachheit halber Rocknroll genannt. Etwa 1960 war diese Entwicklungszeit mehr oder weniger abgeschlossen und er stellte sich beruflich auf Schlagersänger um, als den ich ihm sehr schätzte, da er auch bei dieser neuen Tätigkeit gute Arbeit leistete. Meine Verwirrung begann ebenfalls mit einem Songtitel und zwar mit "The Wonder Of You", welches ich als eine der schönsten Rock-Balladen von Ray Peterson kenne und der im Forum immer mit Elvis in Zusammenhang gebracht wurde, was mich ziemlich wunderte. Ich dachte vorerst an Namensgleichheit bevor ich herausbekam, dass es sich bei den von Elvis im Mai 1970 veröffentlichten Titel tatsächlich um eine Cover-Version von Ray Peterson handelte. Da fiel mir Youtube ein, zwar ein Greuel für den Musikgenuß, aber allemal gut genug, um sich eine Basis für eine Beurteilung zu schaffen und da hat sich Elvis bei mir seinen ersten Schlechtpunkt eingehandelt. Er hat zwar sicherlich keine schlechte Arbeit geleistet und für jemandem, der das Original nicht kennt, mag es ausreichend gewesen sein. Aber die Original-Version ist in diesem Falle unnachahmlich und da kann man nichts mehr verbessern, daran muss man scheitern. Ich vermute, viele meiner Altersgenossen werden ähnlich denken.
Aber nun wieder Schluß mit dem Palaver und wieder zurück zu Carina Korten.
Nach dem Scan aus dem Netz kommt noch eine ältere Ausgabe, der bereits von Heino geposteten "POLYDOR"-Pressung.
Keep Searchin'
Gerd
Anhänge an diesem Beitrag
|
Dateiname: |
k-korten 2.jpg |
Dateigröße: |
53.65 KB |
Titel: |
k-korten 2.jpg |
Heruntergeladen: |
151 |
|
Dateiname: |
k-korten 1.jpg |
Dateigröße: |
52.79 KB |
Titel: |
k-korten 1.jpg |
Heruntergeladen: |
138 |
|
Dateiname: |
Arrivederci.jpg |
Dateigröße: |
25.01 KB |
Titel: |
Arrivederci.jpg |
Heruntergeladen: |
137 |